EUROPA AM SCHEIDEWEG – Perspektiven aus Kirche und Politik angesichts aktueller Herausforderungen
In Kooperation mit dem „KStV Markomannia Münster“ vom 4. bis 6. November 2016 fand eine gesellschaftspolitische Tagung statt mit dem Thema:
EUROPA AM SCHEIDEWEG
Perspektiven aus Kirche und Politik angesichts aktueller Herausforderungen
Mehr als zwanzig Jahre nach Inkrafttreten des Maastricht-Vertrages steckt die EU in ihrer bisher schwersten Krise. Statt Dynamik erlebt Europa Stagnation; anstatt zusammenzuwachsen treiben die Staaten immer weiter auseinander, insbesondere durch Wirtschaftsschwäche sowie durch unterschiedlichen Umgang mit dem verstärkten Zuzug von Flüchtlingen aus dem mittleren Osten und aus Afrika.
Europafeindliche, nationalistische und rechts-populistische Parteien sind fast überall im Aufschwung. Wie können Kräfte motiviert werden, ein solidarisches Europa aufzubauen? Wie kann wieder Vertrauen in die EU aufgebaut werden?
Wie soll Europa, wie soll Deutschland sich gegenüber seinen Nachbarn positionieren? Mit Blick auf die Ereignisse nach dem Militärputsch in der Türkei ist zu fragen: Darf Europa, darf Deutschland Vereinbarungen mit despotischen Herrschern treffen? Darf man aus ethischer Sicht in Kauf nehmen, dass die Menschenrechtslage in anderen Ländern gefährdet wird bzw. sich aufgrund des eigenen politischen Handelns verschlechtert?
Diesen und weiteren Fragen wollten wir auf unserer Tagung nachgehen und im Gespräch mit einem Moraltheologen sowie einem Bundestagsabgeordneten erörtern.
Begrüssung von Dorothee Mann, die Hegge und Pfarrer Heinz Erdbürger
Christian Haase MdB und Heinz Erdbürger
Dr. Anna Ulrich und ChristianHaase MdB
Gespräch zwischen den Generationen
Pausengespräch
Aufmerksame Zuhörer
Christian Haase MdB
Blick ins Plenum
Pfarrer Heinz Erdbürger
Diskussionen in der Pause
Pausengespräch
Flipchart
Prof Schallenberg beim Vortrag
Prof. Peter Schallenberg
Beim Vortrag
3 Studenten
Blick ins Plenum
Unser Referenten waren:
Christian Haase MdB, Höxter / Berlin, Jg. 1966; als Diplom-Verwaltungswirt von 1982–2001 in der Kreisverwaltung des Kreises Höxter tätig; 2001–2004 Beigeordneter der Stadt Beverungen, 2004–2013 Bürgermeister der Stadt Beverungen, seit 2013 Mitglied des Bundestages.
Prof. Dr. Peter Schallenberg, Paderborn, Jg. 1963; Studium der Theologie und Philosophie in Paderborn und Rom; 1988 Priesterweihe; 1991 Promotion in Moraltheologie, diverse Lehraufträge, 2003 Habilitation. 2004–2009 Professor für Moraltheologie und Christliche Sozialwissenschaften in Fulda; seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Der KStV Markomannia
Der Studentenverein Markomannia ist eine katholische, nicht schlagende und nicht farbentragende Studentenverbindung im KV an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Ihrem Selbstverständnis folgend sind ihre Veranstaltungen generationenübergreifend, gegründet auf ihren Prinzipien „Religion, Wissenschaft und Freundschaft“.
Auszug aus dem Tagungsprogramm:
Freitag, 4. November 2016:
18.30 Uhr Tagungsbeginn mit Abendessen
19.30 Uhr Begrüßung und Einführung durch Dorothee Mann, Die Hegge; ansch. Rundgespräch
Samstag, 5. November 2016:
Prof. Dr. Peter S c h a l l e n b e r g, Paderborn:
ENTSTEHUNG DER IDEE EUROPA‘
Prof. Dr. Peter S c h a l l e n b e r g:
WERTE UND WÜRDE IN EUROPA
Diskussion mit Prof. Dr. Peter Schallenberg
Sonntag, 6. November 2016:
Christian H a a s e MdB, Höxter / Berlin:
EU-SCHICKSALSJAHR 2016
Brauchen wir jetzt mehr oder weniger Europa?
Diskussion mit Christian Haase MdB
Seminarrückblick und Auswertung der Tagung
15.30 Uhr Tagungsende