Archiv

ERMUTIGUNGSZEIT

In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum Höxter fand vom 11. bis 13.01.2019 unsere

ERMUTIGUNGSZEIT für ehrenamtlich Tätige in der Flüchtlingsarbeit statt.

Vor drei Jahren fanden sich auf Anhieb viele Menschen bereit, in Flüchtlingsinitiativen mitzuarbeiten. In den vergangenen Monaten hat sich das verändert; an vielen Orten werden mittlerweile Helferinnen und Helfer gesucht.

Manche ehrenamtlich Engagierte haben aufgegeben, andere sind überfordert und frustriert. Was kann dazu geführt haben? Neben gelungenen Begegnungen stießen viele Helferinnen und Helfer auch auf Schwierigkeiten: Wie soll man sich verhalten, wenn heftige Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Flüchtlingsgruppen ausbrechen? Was tun, wenn unsere so gut gemeinten Angebote ausgeschlagen werden, wenn wir das Verhalten der uns Anvertrauten nicht verstehen, da uns ihre Denkweise aufgrund kultureller und sprachlicher Barrieren verschlossen ist?

Unser Seminar sollte Ihnen Gelegenheit geben, Abstand zu nehmen und über die Probleme mit anderen ehrenamtlich Engagierten zu sprechen.

Flüchtlingsarbeit braucht einen langen Atem. Dazu gehören die Bereitschaft und  Fähigkeit, mit Konflikten konstruktiv umzugehen. Erfolgreiche Konfliktlösungsstrategien können den Blick weiten und zu einem besseren Verständnis füreinander führen. Kann ein partnerschaftliches Miteinander, ein Dialog auf Augenhöhe trotz Sprachbarrieren und kultureller Unterschiede gelingen? Was sind die Grundvoraussetzungen und welche Kompetenzen braucht es dafür?

Diesen Fragen wollten wir nachspüren durch

  • gemeinsamen Austausch
  • Impulsvorträge und
  • praktische Übungen.
+ + + + + + + + + +

Symbole für das eigene Engagement

Die Teilnehmenden der Ermutigungszeit

Konflikte als Chance

Der Eisberg Wir sehen nur die Spitze

Dialog mit Missverständnissen

Humor auch in schwierigen Situationen

Versteigerung der Mutlosmacher

Beispiel

Was sich beim Engagement geändert hat

Auswahl von Mutlosmachern

Referentin Katharina Linpinsel (links)

AUSZUG  AUS  DEM  SEMINARPROGRAMM:

Freitag, 11.01.2019

18.00 Uhr Beginn mit dem Abendessen

19.00 Uhr Begrüßung durch Dagmar Feldmann, Die Hegge
Ankommen und Kennenlernen

„Warum wir helfen“
Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden
(Dagmar Feldmann)

Samstag, 12.01.2019

Impulsreferat:
„Vom Willkommen zum Ankommen und zum  Bleiben“ (Katharina Linpinsel)
Diskussion

Impuls:
„Konflikte als Chance begreifen – Dialog auf Augenhöhe“ (Katharina Linpinsel)
Diskussion und praktische Übungen

Konzert mit Aeham Ahmad. „Der Pianist aus den Trümmern“

Sonntag, 13.01.2019

„Wer gut mit sich umgeht, geht auch gut mit Flüchtlingen um“
Austausch und praktische Übungen zur Achtsamkeit  (Katharina Linpinsel, Dagmar Feldmann)

15.30 Uhr Abschluss

UNSERE  REFERENTIN:

Katharina Linpinsel, Wethen, Ehrenamtskoordinatorin Diakonie Paderborn-Höxter e.V. in Paderborn.
Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie, Sozialtherapeutin für Verhaltenstherapie. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst einige Jahre in Einrichtungen der Familien- und Frauenbildung in Köln und war anschließend Leiterin der Diakonie-Beratungsstelle in Warburg.

BEGINN:              Freitag, 11.10.2019, 18.00 Uhr

ENDE:                   Sonntag, 13.01.2019, 15:30 Uhr

SEMINARLEITUNG:
Dagmar Feldmann, Die Hegge

Die Tagung wurde gefördert durch den Flüchtlingsfond des Erzbistums Paderborn und