Archiv

ERMUTIGUNG UND ERNEUERUNG – abgesagt!

Am Wochenende des Zweiten Advents, vom 4. bis 6. Dezember 2020, laden wir freundlich ein zu unserer FRAUENTAGUNG IM ADVENT unter dem Thema:
ERMUTIGUNG UND ERNEUERUNG –
EINE GESCHWISTERLICHE KIRCHE ALS ANSPRUCH.

Die katholische Kirche braucht Erneuerung. Der Anspruch der Geschwisterlichkeit weist den Weg, diesen gilt es spürbar und verlässlich zu leben. Frauen fordern gleichberechtigte Verbundenheit und volle Teilhabe.
Zaghafte Aufbrüche stimmen hoffnungsfroh: Begegnungen auf Augenhöhe und Gespräche, bei denen in gegenseitigem Vertrauen um das Gute gerungen wird. Können wir daraus für die Kirche von morgen Möglichkeiten konkreter Veränderungen schöpfen?
Bleiben wir ermutigt, eine geschwisterliche Kirche immer wieder konsequent zu fordern und auf Zukunft hin beherzt zu verwirklichen.

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:

FREITAG,  4. Dezember 2020

15.00 Uhr      Beginn der Tagung mit Kaffee und Kuchen

15.30 Uhr      Begrüßung und Einführung durch Dr. Anne Kirsch, Die Hegge

MUT-GESCHICHTEN
Dr. Anna Ulrich und Dorothee Mann, Die Hegge
Marianne Stommel, Hegge-Ring

anschl. RUNDGESPRÄCH

RUND UM DIE FRAUENFRAGE
Aktuelle Entwicklungen im Erzbistum Paderborn
Dr. Annegret Meyer, Paderborn
Marianne Völlmecke, Menden

Samstag,  5. Dezember 2020

Adventliches Morgengebet
mit Rabbinerin Prof. Dr. Dr. h.c. Eveline Goodman-Thau, Jerusalem

FREIHEIT UND VERANTWORTUNG
Frauen auf dem Weg zur Selbstbestimmung
Prof. Dr. Dr. h.c. Eveline Goodman-Thau, Jerusalem

TROTZDEM. Der Weiberaufstand geht weiter
Lesung und Gespräch
Dr. Christiane Florin, Köln

GEHEN ODER BLEIBEN – und wenn bleiben, dann WIE?
Dr. Christiane Florin, Köln

Sonntag,  6. Dezember 2020

FRAUEN IN DIENSTEN UND ÄMTERN IN DER KIRCHE
Eine Zwischenreflexion auf dem Synodalen Weg
Prof. Dr. Dorothea Sattler, Münster

14.00 Uhr        Ende der Tagung

UNSERE REFERENTINNEN:

An den drei Tagen werden interessante Frauen zu Wort kommen und unterschiedliche Positionen beleuchten.
Ein lebendiger Austausch wird angeregt, wegweisende Sichtweisen werden neu vertieft.

Prof. Dr. Dr. h.c. Eveline Goodman-Thau, Jerusalem
Professorin für Jüdische Religions- und Geistes-geschichte, Rabbinerin, Gründerin und Direktorin der Hermann-Cohen-Akademie für Religion, Wissenschaft und Kunst in Buchen (Odenwald).

Dr. Christiane Florin, Köln
Redakteurin für „Religion und Gesellschaft“ beim Deutschlandfunk, 2010 bis 2015 Leiterin der ZEIT-Beilage Christ&Welt, Lehrbeauftragte für Politische Wissenschaft an der Universität Bonn und Autorin zahlreicher Bücher, u.a. Der Weiberaufstand. Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen, 2017; Trotzdem. Wie ich versuche, katholisch zu bleiben, 2020.

Prof. Dr. Dorothea Sattler, Münster
Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik an der Universität Münster, Delegierte der Deutschen Bischofskonferenz in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) auf Bundesebene, Mitglied der Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Vorsitzende des Forums „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ zum Synodalen Weg.

Dr. Annegret Meyer, Paderborn
Diplom-Theologin, Leiterin der Abteilung „Glauben im Dialog“ im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn, Verantwortliche für die Frauenpastoral sowie im Vorbereitungsteam zur Frauen-konferenz 2019 im Erzbistum Paderborn.

Marianne Völlmecke, Menden
Mitglied des kfd-Diözesanleitungsteams Paderborn sowie des Vorbereitungsteams zur Frauen-konferenz 2019 im Erzbistum Paderborn.

TAGUNGSLEITUNG:         Dr. Anne Kirsch, Die Hegge

HINWEIS:
Am Beginn der Tagung werden Mut-Geschichten von Frauen für Frauen erzählt. Haben Sie selbst eine persönliche Mut-Geschichte erlebt?
Bringen Sie gern kurze Gedanken, Ihre eigene kleine Geschichte zum
Weitererzählen mit.