Archiv

ENERGIEWENDE GERECHT GESTALTEN

Wir laden Sie freundlich ein zu unserer Praxistagung vom 16. bis 18. Mai 2014 unter dem Thema: ENERGIEWENDE GERECHT GESTALTEN.

Alle Welt redet von der Energiewende. Dabei stehen oft politische Ideologien und ökonomische Sachzwänge im Widerstreit.

Der Endverbraucher hätte gern eine ökologische und gleichzeitig preisgünstige Energieversorgung. Aber ist das nicht ein Widerspruch?
Oder sind die neuen Technologien inzwischen sowohl gut für die Umwelt als auch für das Portemonnaie?
Wie misst man Klimaneutralität? Ist Gebäudedämmung immer die energetisch sinnvollste Lösung?
Können Wirtschaft und Gesellschaft auf Dauer überhaupt existieren, wenn sie nicht nachhaltig leben und arbeiten?

Anhand von praxiserprobten Beispielen aus der Bioenergieregion Kulturland Kreis Höxter und aus der Benediktinerabtei Münsterschwarzach möchten wir Sie über den aktuellen Stand der Entwicklungen informieren und zur kritischen Diskussion einladen. Eine Exkursion mit elektrobetriebenen Fahrzeugen (E-Bikes und/oder E-Autos) macht die Tagung zu einem besonderen Erlebnis.
Zur Teilnahme an dieser Tagung sind Sie uns herzlich willkommen!

REFERENTEN
Dipl.-Ing. agr. Norbert Hofnagel, Projektleiter Bioenergieregion Kulturland Kreis Höxter
Dipl.-Ing. agr. Alexander Hake, Koordinator Bioenergieregion Kulturland Kreis Höxter
Pater Christoph Gerhard OSB, Geschäftsführer Vier-Türme GmbH, Erster Cellerar und Verantwortlicher des Energieprojekts der Abtei Münsterschwarzach
Helge Hörning, Stadtrat Steinheim, überzeugte E-Mobilistin
Dr.-Ing. Dieter Figge, Geschäftsführer Ziegelzentrum NordWest e.V. Industrieverbände Duisburg

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:

Freitag, 16.5.2014:

18.00 h Beginn der Tagung

anschl. Norbert Hofnagel, Brakel, und Alexander Hake, Höxter:
ENERGIEWENDE HAUTNAH:
DIE BIOENERGIEREGION KULTURLAND KREIS HÖXTER
Mit Beispielen aus der Praxis der Energiegewinnung und Energieeinsparung

Samstag, 17.5.2014:

Pater Christoph Gerhard OSB, Münsterschwarzach:
ENERGIEWENDE IN DER ABTEI MÜNSTERSCHWARZACH
Von den Anfängen bis zur energieautarken Abtei

Norbert Hofnagel und Alexander Hake
EXKURSION MIT ELEKTROBETRIEBENEN FAHRZEUGEN
Biomassehof in Borlinghausen
Biomassereststoffe zur Wärmegewinnung

Helge Hörning, Steinheim:
ELEKTROMOBILITÄT
Von der Idee zur Praxisreife

Sonntag, 18.5.2014

Dr. Dieter Figge, Duisburg:
ENERGIEEFFIZIENZ UND EINSPARUNG AN GEBÄUDEN
Dämmung, Heizsysteme, Stromversorgung

15.30 h Ende der Tagung

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Projektes “Energiewende gerecht gestalten!”. Ein gemeinsames Projekt des FKU e.V. und der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen Bistümer (AGU); gefördert durch das Umweltbundesamt. Projektvertretung: Werner Siemens (FKU e.V.)

Leitung: Dagmar Feldmann