Archiv

EINE HANDVOLL ERDE

Unter dem Leitwort “Eine Handvoll Erde”
vom 29. Juni bis 1. Juli 2016 fanden in diesem Jahr unsere  Gartentage statt.

Die Erde – sie trägt uns, sie ernährt uns. Alle Menschen sind Teil der Erde. Jedem kommt Verantwortung zu. Die Erde lädt ein, zu beobachten, was auf ihr und in ihr geschieht. Die Erde fordert heraus zu Wertschätzung, zu Hege und Pflege.
Bei den Gartentagen waren die Teilnehmer eingeladen, der Faszination einer Handvoll Erde nachzuspüren.
Sie konnten über die Natur hören und ins Gespräch kommen sowie in den weitläufigen Park der Hegge hineingehen.
Die Gartentage schlossen am Freitagabend mit dem ‚klingenden Garten‘, zu dem auch weitere Gäste herzlich willkommen waren. Im Hegge-Park erwartete die Gäste  Klang, Gesang, Tanz und mehr…

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

NaturBewusstsein

Kreislauf der Natur, blühen und vergehen

Tanz mit Fr. Bogedain

Tanz

Meditation mit Fr. Bogedain

Eine Handvoll Erde

Hr. Engemann, Biolandhof Eissen

Bio und regional

Hr. Engemann stellt Produkte der Region vor

Hr. Engemann im Gespräch

Hr. Engemann erläutert die Bioland-Prinzipien

Geführter Rundgang mit Fr. Schierholz

Fr. Schierholz erläutert die Nutzung von Wildpflanzen

seltene Orchideen-Arten entdecken

Die Pergola, ein Kleinod im Hegge-Park

Teilnehmerinnen der Gartentage

Fr. Stommel erläutert die Geschichte des Sommerliedes

Gesang mit Fr. Stommel

Gesang mit Fr. Stommel

Fr. Stommel

Blumensprache - früher bis heute

Fr. Schierholz im Gespräch

Referenten:
Annette Bogedain, Marsberg
Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Dozentin für die Meditation des Tanzes.

Klaus Engemann, Biolandhof Eissen
Landwirt, bewirtschaftet seit 1988 zusammen mit seinem Bruder einen Biolandhof, Einsatz für den Ökolandbau der Region, Gruppensprecher der Biolandgruppe Paderborn/Höxter und Bioland Bundesdelegierter, stellvertretender Sprecher der Regionalbewegung NRW.

Sabine Schierholz, Schieder-Schwalenberg
Diplom-Biologin mit dem Schwerpunkt Ökologie
und Kulturgeschichte der Pflanzen, Mitarbeiterin
im LWL-Ziegeleimuseum und Zieglergarten Lage, Gästeführerin für das Infozentrum Externsteine und für das LWL-Freilichtmuseum Detmold, Führerin im Naturpark Teutoburger Wald /Eggegebirge, Autorin von Wanderliteratur und plattdeutschen Texten.

Maria Anna Stommel, Wildeshausen
Studium der Schulmusik und Germanistik mit Staatsexamen, Tätigkeit heute als Klavierlehrerin, Organistin, Chorleiterin und in der Musikförderung für Menschen mit Behinderungen, Lyrikerin, Mitglied im ‚Hegge-Ring‘.

Auszug aus dem Tagungsprogramm:

Mittwoch, 29. Juni 2016
Dr. Anne Kirsch, Die Hegge
NATUR-BEWUSSTSEIN
Erkenntnis. Erfahrung. Erkundung.

Annette Bogedain, Marsberg
ERDE, DIE UNS TRÄGT
Meditation und Tanz

Donnerstag, 30. Juni 2016
Klaus Engemann, Biolandhof Eissen
REGIONAL I(S)ST GUT
Obst und Gemüse,
regional geerntet und vermarktet

Sabine Schierholz, Schieder-Schwalenberg
HECKENGEMÜSE UND CO
Vielfältige Nutzung von Wildpflanzen
– früher und heute
Ein geführter Rundgang

Maria Anna Stommel, Wildeshausen
DER SOMMER – DIE NATUR:
VERLOCKUNGEN ZUM SINGEN
Schöpfungslieder, Jahreszeitenlieder, vorgestellt und gemeinsam gesungen

Freitag, 1. Juli 2016
Sabine Schierholz, Schieder-Schwalenberg
VERGISSMEINNICHT UND TAUSENDSCHÖN
Die Sprache der Blumen

Dagmar Feldmann, Die Hegge
DAS GLÜCK DES GÄRTNERNS
„Willst du ein Leben lang glücklich sein, dann lege einen Garten an.“ (Sprichwort)

DER KLINGENDE GARTEN
Klang, Gesang, Tanz und mehr
im Park der Hegge
Tagungsleitung: Dr. Anne Kirsch, Die Heg

ge