Archiv

EIN LACHEN ZUR RECHTEN ZEIT

Herzlich laden wir Sie als ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinderhospizarbeit für den 14. bis 15 Februar 2014 ein zu einem Seminar mit dem Thema:

EIN LACHEN ZUR RECHTEN ZEIT.

Auf den ersten Blick scheinen Humor und Kinderhospizarbeit miteinander unvereinbar zu sein. Wie kann ein Lachen oder Witz angesichts von Krankheit, Tod und Trauer denkbar sein?
Demgegenüber steht das Bedürfnis von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung nach Fröhlichkeit, Lachen und Humor. Wer einmal erlebt hat, wie gern erkrankte Kinder und Jugendliche lachen, wie humorvoll sie in Workshops und Begegnungen mit ihren Begleiterinnen und Begleitern umgehen, wie sie sich untereinander necken und miteinander albern sein können, versteht schnell, wie nah Kinderhospizarbeit und Humor sein können.
Außenstehenden kann es schwerfallen zu verstehen, wie Mütter, Väter und Geschwister erkrankter Kinder die eigene Lebenssituation mit schwarzem Humor betrachten und mit Ironie oder Sarkasmus der Ernsthaftigkeit ihres Lebens begegnen.
Wir möchten ehrenamtlich in der Kinderhospizarbeit Engagierte einladen, sich zwei Tage lang mit dem Thema Humor zu befassen. Zu Beginn soll die Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen und Haltungen stehen. Im Gespräch mit betroffenen Eltern wollen wir ein Gespür für Möglichkeiten und Grenzen von Humor erhalten und erfahren, wo er aufbauend oder verletzend wirken kann. Am zweiten Tag wollen wir von den Erfahrungen zweier in der Kinderhospizarbeit erfahrener Klinikclowns profitieren und Möglichkeiten kennenlernen, selbst bewusst Humor in der Begleitung einzusetzen.
Zu einem interessanten, lustigen und nachdenklichen Seminar laden wir herzlich ein.

Referenten:
– Klaus Ruland, Sprecher des Elternrats im Deutschen Kinderhospizverein e.V., Vater eines Sohnes mit lebensverkürzender Erkrankung
– Jutta Buchner, Mutter einer verstorbenen Tochter
– Tanja Landes, Zirkuspädagogin, ausgebildeter Clown, Mutter eines verstorbenen Sohnes
– Martina Spröhnle, Dipl.-Päd., Mediatorin, ausgebildeter Clown

Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit der Deutschen Kinderhospizakademie. Die Seminarangebote der Deutschen Kinderhospizakademie richten sich an alle in der Kinderhospizarbeit ehrenamtlich Engagierten. Sie möchten auch Gelegenheit geben, über das eigene regionale Einsatzfeld hinaus mit anderen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Kinderhospizarbeit in Kontakt zu treten, die Arbeit zu reflektieren und durch den Austausch für das eigene Engagement zu profitieren.

Auszug aus dem Seminarprogramm:

Freitag, 14.2.2014:

15.00 Seminarbeginn
Begrüßung und Einführung durch Dagmar Feldmann, Die Hegge

• Humor in der Kinderhospizarbeit – Erfahrungen und Einschätzungen
• Humor zwischen Befreiung und Verletzung – Gespräch mit betroffenen Eltern
• Humor, Heiterkeit, Gelassenheit – Vortrag und Austausch

Samstag, 15.2.2014:

• Humor in der Kinderhospizarbeit: Der Clown als Hilfsmittel in der Kinderhospizbegleitung
• Humor – eine Möglichkeit für mich in der Begleitung lebensverkürzend erkrankter Kinder?

Leitung: Dagmar Feldmann, Die Hegge
und Peter Wirtz, Leiter der Deutschen Kinderhospizakademie