EIN LACHEN ZUR RECHTEN ZEIT
Wir laden Sie freundlich ein zu unserem Seminar für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ambulanten und stationären Hospizdienst sowie für Multiplikatoren der Familienbildungsarbeit vom 23. bis 26. März 2015 mit dem Thema
„EIN LACHEN ZUR RECHTEN ZEIT“.
Auf den ersten Blick scheinen Humor und Sterben miteinander unvereinbar zu sein. Wie kann das Lachen über einen Witz oder eine lustige Situation angesichts von Krankheit, Tod und Trauer passend sein?
Im unserem Seminar „Ein Lachen zur rechten Zeit“ lernen Sie als ehrenamtliche Mitarbeiter in der Hospizarbeit oder als Multiplikatoren der Familienbildungsarbeit den Humor als einen wertvollen Begleiter in schwierigen Lebenslagen kennen. Im Erleben ausgewählter Achtsamkeits- und Improvisationsübungen erfahren Sie den Humor als eine wichtige Ressource für zwischenmenschliche Kommunikation und für die Gestaltung von Beziehungen. Als innere Haltung und als Fähigkeit, schwierige Situationen sowie menschliche Unzulänglichkeiten aus einer anderen Perspektive zu betrachten, ermöglicht es der Humor, auf lebendige Weise einander zu begegnen und mit Offenheit und ohne Berührungsängste in Kontakt zu treten. Emotionen wie auch Atmosphäre beeinflussen die Kommunikation meist mehr als Worte und bilden eine wichtige Komponente, vor allem dort, wo es keine Worte gibt.
Das Seminar startet mit einem gemeinsamen Austausch, einem ausführlichen theoretischen Input von Seiten der Hauptreferentinnen und bietet ausreichend Raum für Reflexion und praktische Beispiele. Der Schwerpunkt liegt im praktischen Tun. Dieses setzt sich aus Übungen zusammen, die die Teilnehmer in ihrer emotionalen wie körperlichen Wahrnehmung sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand geben, die ihren eigenen Handlungsspielraum erweitern und den Blick auf das eigene Tun öffnen.
Darüber hinaus soll der Blick für den Begriff „Humor“ auf weitere Bereiche des menschlichen Lebens geworfen werden.
In unserem Seminar wollen wir Sie in Ihren Aufgaben durch Wissensvermittlung und praktische Orientierungshilfen unterstützen. Der Austausch untereinander ist dabei ebenso hilfreich wie notwendig.
Als Hauptreferentinnen werden Martina Spröhnle & Tanja Landes aus Heilbronn (www.hugo-konzept.de) mit uns arbeiten.
Auszug aus dem Seminarprogramm:
Montag, 23.März 2015
15.00 h Beginn des Seminars
Dagmar F e l d m a n n, Die Hegge: Begrüßung und Einführung
Martina S p r ö h n l e und Tanja L a n d e s, Heilbronn:
Einführung und Erfahrungsaustausch zum Thema „Humor in der Begegnung mit Sterbenden und ihren Angehörigen“
Martina S p r ö h n l e und Tanja L a n d e s:
Sensibilisierung emotionaler, körperlicher und atmosphärischer Einflussfaktoren
Dienstag, 24. März 2015
Martina S p r ö h n l e und Tanja L a n d e s:
Achtsamkeit und Präsenzstärkung
Martina S p r ö h n l e und Tanja L a n d e s:
Achtsamkeit und Präsenzstärkung
Dagmar F e l d m a n n: Austauschrunde
Mittwoch, 25. März 2015
Dorothee M a n n, Die Hegge:
„Des Königs leere Kammer“
Rundgespräch zu einem Märchen von Werner Reiser
Dagmar F e l d m a n n, Die Hegge:
Ein Tag, an dem man nicht lacht, ist ein verlorener Tag
Die Freude lebendig halten, auch in schweren Situationen
Gesprächsrunde
Donnerstag, 26. März 2015
Prof. Dr. Reinhard K ö s t e r s, Die Hegge:
Hat Jesus gelacht? Einige Bemerkungen zum Weinen und Lachen
Schlussgespräch und Auswertung des Seminars
14.00 h Ende des Seminars
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unser Internetformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Leitung: Dagmar Feldmann, Die Hegge