Archiv

“EIN GELASSENES HERZ IST LEBEN FÜR DEN LEIB” (Spr. 14,30)

In der Zeit vom 13. bis 25. Januar 2015 (Di. – So.) fand sich eine Gruppe Fasteninteressierter auf der Hegge ein zu unserer

OASENZEIT für Geist und Leib:
10 Tage Fasten, Mitte finden, Horizont weiten mit ärztlicher Begleitung unter dem Leitwort

„EIN GELASSENES HERZ IST LEBEN FÜR DEN LEIB“ (Spr 14,30).

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Rundgespräch über ein Märchen von Werner Reiser

Morgengymnastik

"Frühstückstrunk"

"Mittagessen"

Kunstvortrag über Auguste Rodin

Damian Lazarek referiert über apokryphe Schriften

Buch-Neuerscheinungen des Jahres 2014 wurden vorgestellt

Frau Dr. Anna Ulrich referiert über Christine de Pizan

Wanderung nach Schweckhausen

Square-Dance

Dorothee Mann stellt die Hegge vor

Vorbereitung für den Abschlussabend

Feierliche Eröffnung des Abschlussabends

(Fasten-) Speisen vom Feinsten

Square-Dance-Vorführung

Im Türkenkeller

Am letzten Abend Musik und Theater im Türkenkeller

Abschlussrunde

Sonntägliche Vorspeise nach dem Fastenbrechen

Dank dem Küchenteam

Dass es Wechselwirkungen gibt zwischen unserer leiblichen und seelischen Befindlichkeit, leuchtet unmittelbar ein. Der Mensch ist ein Ganzes, ein lebendiger Organismus, in dem leibliche Funktionen, seelische Befindlichkeiten und geistige Einstellungen komplex zusammen-spielen. Wir sind keine Maschinen, an denen Ersatzteile ausgetauscht werden können. Hildegard von Bingen beschreibt das so: „Der Mensch soll seinen Leib als ein wohnliches Haus aufbauen, auf dass die Seele gern darin verweilt.“
Diese Wirkungen zwischen Leib und Seele gelten wechselseitig: Wie eine tiefe Freude unsern Leib beflügelt, so kann auch eine Entschlackung des Leibes die Seele und den Geist beflügeln.
Unsere Oasenzeit bietet Raum und Zeit, über die leibliche Urerfahrung bewussten, freiwilligen Fastens neu zu sich selbst zu finden: zu Gelassenheit, innerer Freiheit, zum Entdecken neuer Lebensmöglichkeiten, zum Frieden mit sich selbst. Beim Fasten werden neue Kräfte gesammelt und freigesetzt, die Kraft zum Verzicht und zur Aussöhnung mit sich und anderen.

Die Oasenzeiten auf der Hegge sind davon geprägt, die leibliche wie auch die seelisch-psychische und geistig-religiöse Dimension des Fastens auszuloten. Tägliche Spaziergänge, sowie Vorträge, Bibelgespräch, Bildbetrachtungen, gemeinsames Singen und Musizieren und anderes mehr wollen der neuen Sensibilität geistige Nahrung geben.
Ihre geistliche Prägung erhalten die Tage darüber hinaus durch die tägliche Einladung zum Gottesdienst in der Hauskapelle.

Eine nur teilweise Teilnahme ist aus medizinischen Gründen nicht möglich.
Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie nähere Angaben bezüglich Ihrer Vorbereitung des Fastens, Tagesablauf und Mitzubringendem.

Medizinische Begleitung:
Dr. med. Gerda Bär, Bad Wünnenberg

Unsere Fastenärztinnen bitten Sie, Folgendes zu beachten:
Voraussetzung für das Fasten ist körperliche Gesundheit.
Unsere Einladung richtet sich an Menschen, die folgende gesundheitliche Einbußen oder Erkrankungen nicht haben sollten: Insulinpflichtiger Diabetes mellitus, höhergradige Herzrhythmusstörungen, Herzleistungsminderung (Herzinsuffizienz), höhergradige Herzkranzgefäßerkrankung und Zustand nach Herzinfarkt in den vergangenen 12 Monaten, nicht ausgeheilte Tumorerkrankung, Nierenleistungsminderung, Tuberkulose, chronische neurologische und psychiatrische Erkrankungen, z.B. Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Schizophrenie, Depression, manische Erkrankung, Eßstörungen. Auch ein Schlaganfall in den letzten 12 Monaten sollte nicht vorgelegen haben.
Auch während einer Schwangerschaft sollte nicht gefastet werden.

Die Fachgesellschaften zum Heilfasten fordern daher vor jedem Fasten, welches länger als fünf Tage andauert, als minimalen Gesundheitscheck eine Untersuchung des Blutes (Blutbild incl. Leberwerte, Nierenwerte, Entzündungszeichen, Elektrolyte). Dies ist wenige Wochen vor der Oasenzeit beim Hausarzt zu kontrollieren und das Ergebnis zum Fasten auf die Hegge mitzubringen. Ohne Vorlage dieser Untersuchungsbefunde und ggfs. auch zeitnahen Krankenhausentlassungsberichten ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Generell erfolgt das Fasten auf eigene Verantwortung.

Leitung und Ansprechpartnerin: Dorothee Mann

Wünschen Sie weitere Informationen? Dann senden Sie uns eine E-Mail.