Archiv

DOCUMENTA 14

Vom 25. – 27. August 2017 fand eine Tagung statt, die sich mit der Documenta 14 in Kassel beschäftigte.

BESUCH DER DOCUMENTA 14 IN KASSEL – eine Chance, die sich nur alle fünf Jahre bietet.

Der Ausstellungsbesuch war eingebettet in ein Begleitseminar, das Wege zu einem verstehenden Sehen ebnete: Vielen erschließt sich zeitgenössische Kunst nicht spontan. Doch mit sachkundiger Hinführung und Begleitung wurde die Botschaft der Kunst hörbar und verstehbar, oftmals rüttelte sie uns auf.

Die DOCUMENTA gilt nach wie vor als weltweit wichtigste Ausstellung zeitgenössischer Kunst.
Die 14. DOCUMENTA steht unter dem Motto „Von Athen lernen“ und möchte uns auf die Stärken dieses gebeutelten, von Flüchtlingen besonders beanspruchten EU-Landes aufmerksam machen. Von den Griechen können wir lernen, wie man trotz Krise den Lebensmut und die Würde nicht verliert. Diese DOCUMENTA ist so politisch wie nie zuvor. Vertreibung und Enteignung, Hunger, Flucht und die Krise der Demokratie werden Themen sein, die anhand von Fotografien, Grafiken und Texten, aber auch in Theaterstücken, Installationen und Performances bearbeitet werden.

Der Besuch der DOCUMENTA wurd am Freitag auf der Hegge vorbereitet: Zunächst mit einem einleitenden Vortrag; sodann wurden einzelne Kunstwerke der DOCUMENTA schon vorab anhand von Bildmaterial besonders in Augenschein genommen und erläutert. Im Anschluss an den gemeinsamen Ausstellungsbesuch am Samstag sowie am Sonntag war Gelegenheit zu intensiver Aussprache und kritischer Reflexion über Gesehenes und Erlebtes, über Eindrücke und Urteile, die uns die Ausstellung abforderte.

+ + + + + + + + + + + + + + + + +

Lic. theol. Dorothee Mann, Die Hegge, begrüßt die Teilnehmer der Tagung

Dr. phil. habil. Iris Gniosdorsch bei einem ihrer lebhaften Vorträge

Interessierte Zuhörer

Kunstwerke werden vorgestellt

Frau Dr. Iris Gniosdorsch im Dialog

Intensives Betrachten von Bildern auf der Hegge

In der Karlskirche in Kassel

In der Karlskirche

Fridericianum

Auf den Stufen des Parthenon

Intensives Betrachten der Wohnröhren des Künstlers Hirwa K

Wohnröhren des Künstlers Hirwa K

Führung in der Documentahalle - vor Guillermo Galindos Werk

Im Fridericianum - Reflektionen

Im Fridericianum

Dr. Iris Gniosdorsch und Dorothee Mann, Die Hegge

Beim Schlußgespräch

UNSERE REFERENTIN:
Der Einführungsvortrag sowie die Reflexion und Aussprache standen unter der fachkundigen Leitung von Dr. phil. habil. IRIS GNIOSDORSCH, Frankfurt am Main. Sie hat sich intensiv mit Philosophie, Theologie und Kunst auseinandergesetzt sowie zahlreiche Ausstellungen kuratiert.

Neben einer 2-stündigen Führung durch die Ausstellung durch das DOCUMENTA-Team hat auch Frau Dr. Gniosdorsch in Kassel außerhalb der Ausstellungsräume Sehhinweise gegeben. Darüber hinaus war genügend Zeit, um die DOCUMENTA 14 in eigener Regie zu erkunden.

Tagungsleitung: Dorothee Mann, Dr. Anna UlrichAuszug aus dem Tagungsprogramm:

Freitag, 25.08.2017

15.30 Uhr        Beginn mit Kaffee

Dorothee M a n n , Die Hegge: Begrüßung und Einführung in das Konzept der Documenta

Dr. Iris G n i o s d o r s c h , Frankfurt am Main:
“DAS KANN ICH AUCH!”
Moderne Kunst zwischen Ärgernis und Inspiration

Abendessen

Dr. Iris G n i o s d o r s c h::
Vorstellung ausgewählter Werke der Documenta:
Statements und Rundgespräch

Organisatorische Hinweise zur Exkursion (Dorothee Mann)

Samstag, 26.08.2017

Frühstück

9.00 h Abfahrt zur Documenta nach Kassel (im Bus)
Treffen vor dem Fridericianum:
Tipps und Hinweise von Dr. Iris G n i o s d o r s c h (mit Audio-Guide)

anschl.:
Zeit für Erkundungen in eigener Regie oder Teilnahme an einer öffentlichen Turnusführung

Mittagspause (Lunchpakete)

14.00 Uhr Gebuchte Führungen unter fachkundiger Leitung durch das Documenta-Team (bis 16.00 Uhr): Treffpunkt Documenta-Halle und Fridericianum

Kaffeepause

Rückfahrt zur Hegge

Abendessen

Fortsetzung der Diskussion mit Dr. Iris G n i o s d o r s c h an Beispielen der Documenta

Sonntag, 27.08.2017

Einladung zur Feier der Heiligen Messe

Frühstück

Fortsetzung der Aussprache mit Dr. Iris G n i o s d o r s c h

Mittagessen

Einladung zum Schlussgespräch: Reflexion und Auswertung

—————————————————————