Archiv

DIE WUNDERBARE WELT DER INSEKTEN

Vom 11. bis 13. Februar 2022 fand unser Seminar für Naturinteressierte statt, mit dem Thema

DIE WUNDERBARE WELT DER INSEKTEN

Fliegen, Mücken, Bienen, Wespen, Hummeln, Ameisen, Heuschrecken, Schaben, Läuse, Flöhe, Wanzen, Käfer, Schmetterlinge, Motten, Ohrwürmer, Libellen – das sind Namen, die fast jede/r kennt, aber nur wenige haben klare Vorstellungen davon, was das für Tiere sind.

Der Rückgang der Insektenwelt ist ein wichtiger Anlass, ihre erstaunliche Lebenswelt zum Thema zu machen. Getreu dem Motto „Man schützt nur, was man kennt“ wollten wir mit unserer Tagung Interesse an der Kenntnis und am Schutz der Insekten wecken.

In Deutschland gibt es (noch) mehr als 30.000 nachgewiesene Insektenarten. Das ist, besonders im Vergleich mit den rund 500 jemals in Deutschland festgestellten Vogel- und nur gut 100 Säugetierarten, verhältnismäßig viel.

Bienen sind in Mitteleuropa die wichtigsten Pflanzenbestäuber und tragen so erheblich zur Biodiversität, also der Vielfalt des Lebens, bei. Jede/r Einzelne kann etwas tun, um seine/ihre Umgebung bienen- bzw. insektenfreundlicher zu gestalten. Mit der Gestaltung des eigenen Gartens oder Balkons lässt sich ein insektenfreundlicher Lebensraum schaffen und nebenbei die Freude an Tieren und Pflanzen erhöhen.

Eine Exkursion führte uns zur Imkerei Hensel in Brakel-Bellersen. Der Familienbetrieb mit fünf ausgebildeten Imkern und Auszubildenden wurde im Laufe von 50 Jahren zu einer der großen Imkereien Deutschlands. Er wird nach den Bioland-Richtlinien bewirtschaftet.

Live aus Nairobi

Dr. Kathrin Krausa

Aufmerksame Zuhörende

Blick in den Vortragsraum

Nicht mehr zu verleugnen Das Insektensterben

Dr. Henning Vierhaus Insektenkenner par excellence

Der insektenfreundliche Garten

Ute Buschhaus Gartenliebhaberin

Gartenexpertin Ute Buschhaus

Tipps für den insektenfreundlichen Garten

Exkursion zur Imkerei Hensel

Abfüllanlage für Honig

Imker Hensel mit Bienenbeuten

Ulrike Hensel zeigt ihren bienenfreundlichen Garten

 

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:

FREITAG, 11.02.2022

17.00 Uhr        Beginn der Tagung – Begrüßung und Einführung in die Thematik

Dr. Kathrin Krausa, Bochum/Nairobi: EINBLICKE IN DAS LEBEN DER WILDBIENEN
(Online-Vortrag)

SAMSTAG, 12.02.2022

Dr. Henning Vierhaus, Bad Sassendorf-Lohne:
INSEKTEN: IHRE BEDEUTUNG FÜR UNS MENSCHEN UND DEN NATURHAUSHALT

Ute Buschhaus, Soest:
UNSERE GÄRTEN BIENEN- UND INSEKTENFREUNDLICH GESTALTEN

DIE GESCHICHTE DER BIENEN: Lesung aus dem Roman von Maja Lunde

SONNTAG, 13.02.2022

Exkursion zur Imkerei Hensel in Brakel-Bellersen

Tagungsreflexion und Schlussgespräch

15.30 Uhr Ende der Tagung

REFERENTEN UND REFERENTINNEN

  • Kathrin Krausa, Entomologin, International Centre for Insect Physiology and Ecology, Nairobi, Kenya
  • Henning Vierhaus, Zoologe, Freund der Insekten und ihrer Welt, besonders aber auch der kleinen und großen heimischen Säugetiere, Biologie- und Chemielehrer am Gymnasium Erwitte i.R., aktiv bei der Arbeitsgemeinschaft biologischer Umweltschutz (ABU) im Kreis Soest
  • Ute Buschhaus, Dipl.-Ing. agr., Gartenliebhaberin
  • Ulrike Hensel, Tierwirtin, Schwerpunkt Bienenhaltung

BEGINN:          Freitag, 11.02.2022, 17.00 Uhr
ENDE:              Sonntag,13.02.2022, 15.30 Uhr

TAGUNGSLEITUNG: Dipl.-Ing. agr. Dagmar Feldmann, Die Hegge