Archiv

DIE WUNDERBARE WELT DER AMPHIBIEN (BNE)

Vom 24. bis 26. Februar 2023 fand unser Seminar statt mit dem Thema

DIE WUNDERBARE WELT DER AMPHIBIEN

Vor vielen hundert Millionen Jahren waren die Amphibien die ersten Lebewesen, die begannen, an Land zu leben.
Das Wort Amphibie kommt aus dem Griechischen und bedeutet doppel-lebig. Denn die meisten Amphibien leben als Jungtiere im Wasser und atmen wie Fische durch Kiemen. Wenn sie älter werden, bewegen sich Amphibien an Land und atmen durch Lungen. Ihr Lebensraum ist dann sowohl das Land als auch das Wasser.

In Deutschland leben 21 Amphibienarten, bekannt als Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander. Sie sind stark gefährdet. Ihre Lage ist dramatisch. 50 % der Amphibienarten sind als bestandsgefährdet eingestuft, 30 % gelten noch als ungefährdet. Weitere 15 % der Arten befinden sich auf der Vorwarnliste.

Dieser Rückgang ist ein wichtiger Anlass, ihre erstaunliche Lebenswelt zum Thema zu machen. Getreu dem Motto „Man schützt nur, was man kennt“ wollten wir mit unserer Tagung Interesse an der Kenntnis und am Schutz der Amphibien wecken. Mit ausgesprochenen Fachleuten tauchten wir in die wunderbare Welt der Amphibien ein, lernten ihre Lebensräume und Bedrohungen kennen und erfuhren, wie sie geschützt werden können.

Eine Exkursion führte uns zu den Nieheimer Tongruben. Dort wurden von der Landschaftsstation des Kreises Höxter unterschiedlichste Tümpel und Teiche mit einer vielfältigen Ufergestaltung angelegt, um so Lebensräume für zahlreiche Amphibien zu schaffen.

+ + + + + + + + + + + + + + + + +

Dr. Patrick Urban erläutert Grundlegendes zu Amphibien

Wissenschaft macht wirklich Freude

Lebensräume - Bedrohungen - Schutzmaßnahmen

Antje Kayser von der unteren Naturschutzbehörde

Gesetzlicher Artenschutz

Täuschend echte Nachbildungen

Echte Molche

Schönes Einzelexemplar

Dr. Matthias Lohr - Amphibien im Kreis Höxter

Diese Arten gibt es im Kreis Höxter

Bestimmungsübung Molche

Molch von oben

Und von unten

Dr. Burkhard Beinlich am Eingang zur Nieheimer Tongrube

Die Nieheimer Tongruben - ein Naturschutzgebiet

Informationen zum Frosch

Lebensraum für Amphibien

Ohne Waschbärfallen hätten die Amphibien keine Chancen

Die Seminargruppe auf Exkursion

Nieheimer Flechthecke

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:

FREITAG, 24.02.2023

17.00 Uhr        Beginn der Tagung – Begrüßung und Einführung in die Thematik

Dr. Patrick Urban: EINBLICKE IN DAS LEBEN DER AMPHIBIEN

SAMSTAG, 25.02.2023

Antje Kayser: LEBENSRÄUME – BEDROHUNGEN – SCHUTZMASSNAHMEN

Dr. Mathias Lohr: GEWÄSSERSPEZIALISTEN IM KREIS HÖXTER – nicht nur Amphibien. Aus dem Leben von Kammmolch, Laubfrosch, Feuersalamander und Quelljungfer

Dagmar Feldmann: VON LURCHI BIS ZUM FROSCHKÖNIG – Kleine Kulturgeschichte der Amphibien

SONNTAG, 26.02.2023

Dr. Burkhard Beinlich: EXKURSION ZU DEN NIEHEIMER TONGRUBEN

Tagungsreflexion und Schlussgespräch

15.30 Uhr Ende der Tagung

REFERENTEN UND REFERENTINNEN

  • Patrick Urban, Dipl. Biologe, Schwerpunkte: Evolutionsbiologie und Ökologie. Gastwissenschaftler an der Universität Bielefeld, Mitarbeiter am Biologiezentrum Bustedt
  • Antje Kayser, Kreis Höxter, Untere Naturschutzbehörde
  • Dr. Mathias Lohr, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
    Fachgebiete Landschaftsökologie und Tierökologie, Höxter
  • Dr. rer. nat. Burkhard Beinlich, Dipl. Biologe – Schwerpunkt Zoologie/Ökologie, 2. Vorsitzender des Bildungshauses Modexen

BEGINN:          Freitag, 24.02.2023, 17.00 Uhr
ENDE:               Sonntag,26.02.2023, 15.30 Uhr

TAGUNGSLEITUNG: Dipl.-Ing. agr. Dagmar Feldmann, Die Hegge