DIE JUNGEN UND DIE ALTEN
Innerhalb unserer Reihe „Benediktinische Spiritualität“ fand
vom 14. bis 16. September 2018 eine Seminareinheit statt mit dem Thema:
DIE JUNGEN UND DIE ALTEN
„Einst war ich jung, nun bin ich alt“, sagt der Beter des 37. Psalms. Hinter dieser scheinbaren Binsenweisheit verbirgt sich ein hoher Anspruch an die Lebensgestaltung jedes Einzelnen sowie an das, was innerhalb einer menschlichen Gemeinschaft zu leisten ist. Nicht umsonst widmet sich eine fast unübersehbare Zahl von Büchern dem „Leben in Generationen“, häufen sich intergenerative Projekte, bilden sich Lernpartnerschaften.
Der Benediktsregel genügen zu alledem vier Worte: „Seniores venerare, iuniores diligere“, also „Die Älteren ehren, die Jüngeren lieben“ (Kap. 4,70.71). Benedikt weiß um das Konfliktpotential in einem Mehrgenerationenhaus, aber er setzt vor allem auf die Chancen, die es bietet. Deshalb fordert er wechselseitigen Respekt ein und ein Klima, in dem Schwächen aufgefangen und Stärken gefördert werden – bei „den Jungen“ und „den Alten“ gleichermaßen.
Unser Seminar wollte den vielfältigen Möglichkeiten eines gelingenden Miteinanders der Generationen nachgehen. Es sollten biblische und weitere spirituelle Texte zum Tragen kommen, dazu Werke der bildenden Kunst und der Musik.
Rundgang durch den Hegge-Park
Vorstellungsrunde
Vorstellungsrunde
Vorstellungsrunde
Frau Dorothee, Die Hegge, führt in das Thema ein
Frau Anna bei ihrem Vortrag
Vortrag von Sr. Hildegard
Besprechung der Referentinnen
Schlussgespräch
UNSERE REFERENTINNEN UND REFERENTEN:
SR. HILDEGARD WOLTERS OSB aus der Abtei St. Maria in Fulda ist Gymnasiallehrerin mit den Fächern Musik und Französisch und Chorleiterin. Als Benediktinerin lebt sie das Abenteuer des Zusammenlebens zwischen den Generationen täglich neu und hat uns hineingeführt in die fruchtbare Spannung beider Pole.
ANNA ULRICH, Dr. theol., ist Theologin, Hegge-frau und Dozentin des Christlichen Bildungswerks DIE HEGGE.
DOROTHEE MANN, Dipl. Theol., Lic. theol., ist Theologin, Oberin der Hegge-Gemeinschaft und Dozentin des Christlichen Bildungswerks DIE HEGGE.
BARBARA NESPETHAL hat Spaß am Klang mit Menschen aller Altersgruppen und unterrichtet an der Freien Musikschule Warburg, u.a. Blockflöte.
ANTON CIK ist Pianist, Komponist, Arrangeur und unterrichtet an der Freien Musikschule Warburg.
TAGUNGSLEITUNG: Dorothee Mann, Die Hegge
AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:
FREITAG, 14. September 2018
Anreise bis 15.30 h
15.30 Uhr Kaffee
Begrüßung und Einführung durch Dorothee Mann , Die Hegge
BEMERKENSWERTE BÄUME:
Geführter Rundgang durch den Hegge-Park (Dorothee Mann)
Sr. Hildegard W o l t e r s OSB, Abtei Fulda:
„ANKOMMRUNDE“
SAMSTAG, 15. September 2018
Vorbereitung der Vesper mit Sr. Hildegard Wolters OSB
Dorothee M a n n :
„Er wird das Herz der Väter wieder den Söhnen zuwenden und das
Herz der Söhne ihren Vätern“ (Mal 3,24)
JUNG UND ALT IN BEISPIELEN DER BIBEL
Dr. Anna U l r i c h , Die Hegge:
JUNG UND ALT – füreinander, gegeneinander, nacheinander
– Beispiele aus der bildenden Kunst
HEGGE-HAUSMUSIK
Barbara Nespethal und Anton Cik, Freie Musikschule Warburg:
LEHRER UND SCHÜLER
Musiklehrer musizierten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern
SONNTAG, 16. September 2018
Sr. Hildegard W o l t e r s OSB:
„Klangraum für ein Gloria“ (Gerhard Mevissen)
„ALT“ UND „JUNG“ IN DER BEGEGNUNG
Schlussgespräch und Ausklang