Archiv

DER ISLAM IN EUROPA – Selbst- und Fremdwahrnehmung einer Weltreligion im europäischen Kontext

Vom 17. bis 19. März 2017 fand – in Zusammenarbeit mit dem Integrationszentrum des Kreises Höxter –  ein Seminar statt unter dem Thema

DER ISLAM IN DEUTSCHLAND UND EUROPA
Selbst- und Fremdwahrnehmung einer Weltreligion im europäischen Kontext

Wie wird der Islam in unserer Gesellschaft wahrgenommen? Muslime in Deutschland und Europa sehen sich häufig in einer Position zwischen Vorurteilen und Misstrauen auf der einen und dem Missbrauch der eigenen Religion als Rechtfertigung für menschenverachtende Verbrechen durch extremistische Gruppen auf der anderen Seite. Ihre Verbundenheit mit einer offenen, freien, westlichen Gesellschaft wird öffentlich kaum thematisiert und der Beitrag, den ihre Religion zur tatsächlich gelebten Vielfalt der Kulturen leisten könnte, wird durch mangelndes Interesse oder indirekte Ablehnung häufig im Voraus zunichte gemacht.

Was wissen wir wirklich vom praktizierten Islam in unserem Land, und welche Vorstellungen prägen unsere Wahrnehmung dieser Weltreligion? Können und wollen wir lernen, den Islam im 21. Jahrhundert als eine Bereicherung unserer Gesellschaft zu begreifen und uns mit den Muslimen gemeinsam gegen Radikalisierungstendenzen stemmen?

Mit Blick auf die Vielfalt und den Wandel des Islams in Europa wollen wir bei dieser Tagung im Gespräch mit muslimischen und christlichen Referenten die gegenwärtige Rolle des Islam und sein Gestaltungspotential in unserer freiheitlichen Demokratie kritisch erörtern.

Unsere Referenten:

Prof. Dr. Josef Freise, Köln
ist Erziehungswissenschaftler und Theologe. Er war Referent und Geschäftsführer beim Internationalen Christlichen Friedens- und Entwicklungsdienst EIRENE und ist seit 20 Jahren als Professor im Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Hochschule NRW tätig. Er lehrt zur Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft und zur interreligiösen Pädagogik. Zu seinen Forschungssschwerpunkten gehören zahlreiche politisch-gesellschaftliche wie interreligiöse Projekte, u.a. mit Universitäten in Palästina und Jordanien und mit islamischen Organisationen in Deutschland.

Kaan Orhon, Bonn
hat an der Universität Bonn das Studium der Islamwissenschaft absolviert und war anschließend für die Menschenrechtsorganisation ‚Gesellschaft für bedrohte Völker‘ tätig. Seit Mai 2015 ist er Mitarbeiter der Beratungsstelle Hayat Deutschland, Außenstelle Bonn, die Hilfe für Angehörige und Institutionen im Umgang mit Personen bietet, die sich im salafistischen / religiös extremistischen Milieu radikalisieren.

Prof. Dr. Riem Spielhaus, Göttingen
leitet seit April 2016 die Abteilung ‚Schulbuch und Gesellschaft‘ des Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig und ist  Professorin für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen an der Universität Göttingen. Ihre Dissertation erhielt den Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2010. Sie forschte an der Universität in Kopenhagen sowie der Universität Erlangen-Nürnberg und publizierte zur rechtlichen Integration des Islams in Deutschland, zu weiblichen Autoritäten im Islam sowie zur islamischen Organisationslandschaft in Deutschland. Sie ist Vorstandsmitglied des Rates für Migration.

+ + + + + + + + + + + + +

Damian Lazarek, Die Hegge, begrüßt Referenten und Teilnehmer

Prof. Dr. Freise

Prof. Dr. Freise und Damian Lazarek im Gespräch

Prof. Dr. Freise und Damian Lazarek

Pausengespräche

Damian Lazarek begrüßt als Referenten Kaan Orhon

Referent Kaan Orhon

Referent Kaan Orhon

Eine kleine Pause wird genutzt für Gespräche und Lesen

Prof. Dr. Riem Spielhaus

Übersicht über slamische Organisationen in Deutschland

Referentin Prof. Dr. Riem Spielhaus

Auszug aus dem Tagungsprogramm:

Freitag, 17. März  2017

15.30 h            Tagungsbeginn mit Kaffee

Begrüßung und Einführung durch Damian Lazarek

Prof. Dr. Josef  F r e i s e, Bonn:
ZUR KULTURELLEN, RELIGIÖSEN UND POLITISCHEN WAHRNEHMUNG DES ISLAM IN DEUTSCHLAND

Die Powerpoint-Präsentation (als PDF- Datei) zu diesem Vortrag  von Prof. Dr. Freise finden Sie hier.

Kaan  O r h o n, Bonn:
DIE ENTSTEHUNG UND MERKMALE EINER EUROPÄISCH-ISLAMISCHEN KULTUR

Samstag, 18. März 2017

Prof. Dr. Josef  F r e i s e, Bonn:
ISLAMFEINDLICHKEIT UND MUSLIMISCHER EXTREMISMUS ALS ZWEI HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE GESELLSCHAFT

Die Powerpoint-Präsentation als PDF-Datei zu diesem Vortrag von Prof. Dr. Freise finden Sie hier.

Prof. Dr. Riem  S p i e l h a u s, Göttingen:
ISLAMISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND GESTALTEN

KONZERT: Lieder aus Syrien mit Musa Lokman

Diskussionsrunde über die Themen des Tages

Sonntag, 19. März 2017

Prof. Dr. Riem  S p i e l h a u s, Göttingen:
WENN ISLAM UND FEMINISMUS EINANDER BEGEGNEN

Literaturhinweis: Journalistenhandbuch Islam (Mitherausgeberin Prof. Dr. Riem Spielhaus) als PDF-Datei

Schlussgespräch und Tagungsreflexion
Tagungsende:            15.30 h

Tagungsleitung und Ansprechpartner: Damian Lazarek, Die Hegge