Archiv

DEN KLOSTERRADWEG ER-FAHREN

Hinweis zur Corona-Pandemie:
Es gilt das jeweils aktuelle Hygienekonzept der Hegge.

Wir laden Sie als kultur- und klosterinteressierte Radfahrerinnen und Radfahrer vom  27. bis 30. Juni 2022  ein zu einem Seminar mit dem Thema:

DEN  KLOSTERRADWEG  ER-FAHREN

Der Kreis Höxter zeichnet sich – neben seiner malerisch-hügeligen Landschaft, neben Gärten, Schlössern und Burgen – aus durch einen besonderen Reichtum an Kirchen, Klöstern und Kapellen. Kirchen und Klöster sind nicht nur steinerne Zeugen der Vergangenheit, sondern auch gegenwärtig aktiv und kontemplativ wirksam; sie prägen und inspirieren unsere Gesellschaft.

Bei unserem Seminar wollen wir in Bewegung diesen Reichtum er-fahren, mit Fahrrädern, E-Bikes oder Pedelecs ausgesuchte Klöster und Klosterkirchen ansteuern, ihre historische und aktuelle Bedeutung erkunden, mit Ordensleuten und anderen Christen ins Gespräch kommen und so die spirituelle und kulturelle Vielfalt der Klosterregion entdecken, die eingebunden ist in das Netzwerk der Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe.

Das Seminar wird mitgeplant und mitgestaltet von Dr. Wolfgang Unger, Höxter, Pharmazeut, Kultur- und Klosterführer des Kreises Höxter, Mitglied der Gregorianik-Schola der Abtei Marienmünster-Corvey.

AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:

MONTAG, 27. Juni 2022

14.00 Uhr        Beginn mit Kaffee und Kuchen

Begrüßung und Einführung durch Dorothee Mann, Die Hegge

RADTOUR NACH BORGENTREICH (insgesamt ca. 30 km)
Rundgang durch das Orgelmuseum mit Führung durch Jörg Kraemer

Rückfahrt zur Hegge

Dr. Wolfgang Unger, Höxter:
„ALLES ZUR HÖHEREN EHRE GOTTES“
Die liturgische Musik der Klöster

DIENSTAG, 28. Juni 2022

RADTOUR AUF DEN HEILIGENBERG IN HÖXTER-OVENHAUSEN  (insgesamt ca. 65 km)
Geführter Rundgang und Besichtigung der MICHAELSKAPELLE , mit kleiner Orgel,  (gegründet 1079 durch Mönche aus Corvey), bis heute Pilger- und Prozessionsziel,
Stätte des Jakobsweges; Führung von und Gespräch mit Marita Böger, Ovenhausen

Mittagessen in der Schenkenküche (Ovenhausen)

Rückfahrt zur Hegge

Dr. Anna Ulrich, Die Hegge:
„ECCLESIA UND SYNAGOGE“
Das Verhältnis zwischen Christen und Juden im Mittelalter
und sein Niederschlag in der Kunst

MITTWOCH, 29. Juni 2022

RADTOUR NACH WARBURG (insgesamt ca. 50 km)

Geführter Rundgang durch die Altstadt unter dem Aspekt ihrer bedeutenden jüdischen Geschichte.
Führung durch und Gespräch mit Christian Holtgreve, Warburg

Weiterfahrt zum „Landhaus am Heinberg“

Mittagspicknick

Spaziergang zum Heinturm, einem Wartturm der Stadt Warburg

Rückfahrt zur Hegge (Zwischenstopp am jüdischen Friedhof Ossendorf)

DONNERSTAG, 30. Juni 2022

TOUR ZUR HIMMELSBERGKAPELLE ÜBER ALTENHEERSE (insgesamt ca. 24 km)

Rundgang und Führung durch Theresia Neumann, Willebadessen

Rückfahrt zur Hegge

Seminarauswertung und Schlussgespräch

15.30 Uhr        Seminarende

—————————————————

BITTE ZUM SEMINAR MITBRINGEN:

– eigenes Fahrrad bzw. E-Bike/Pedelec
– Fahrradhelm und Fahrradflickzeug
– Trinkflasche und Brotdose
– ggf. Sonnencreme und Kopfbedeckung
– wetterfeste Kleidung

UNSERE REFERENTINNEN UND REFERENTEN:

JÖRG KRAEMER, Borgentreich
Dekanatskirchenmusiker und Orgelbeauftragter der Erzdiözese Paderborn sowie Leiter des Orgelmuseums Borgentreich

CHRISTIAN HOLTGREVE, Warburg
Diplomsozialwissenschaftler, 50 Jahre tätig in der politischen Erwachsenenbildung, Mitbegründer von “Bündnis 90/Die Grünen“ und der Heinrich-Böll-Stiftung. Langjähriger Vorsitzender des Museumsvereins Warburg.

THERESIA NEUMANN, Altenheerse
Berufstätig in der Schulabteilung des EGV Paderborn; jetzt im Ruhestand und ehrenamtliche Tätigkeit in der Pfarrgemeinde St. Georg / Altenheerse; Freundin des Himmelsbergs.

DR. ANNA ULRICH, Die Hegge
Theologin, Dozentin und Heggefrau

SEMINARLEITUNG:     Dorothee Mann und Dagmar Feldmann, Die Hegge