DEN KLOSTERRADWEG ER-FAHREN
Zu dieser Veranstaltung laden wir ein unter der Voraussetzung, dass die Entwicklung der Corona-Pandemie die Seminararbeit wieder gestattet.
Wir laden Sie als kultur- und klosterinteressierte Radfahrerinnen und Radfahrer
vom 6. bis 9. Juli 2020 ein zu einem Seminar mit dem Thema:
DEN KLOSTERRADWEG ER-FAHREN
Der Kreis Höxter zeichnet sich – neben seiner malerisch-hügeligen Landschaft – besonders aus durch zahlreiche bedeutende Zeugnisse mittelalterlicher Baukunst. Vor allem fällt ein Reichtum an Kirchen, Klöstern, Schlössern und Burgen ins Auge. Viele ehemalige Klöster sind heute Kristallisationspunkte für neue gesellschaftliche Aufgaben, die Menschen zusammenführen und die den Denkmälern der Vergangenheit eine neue Bestimmung geben. Damit sind sie in anderer Weise auch gegenwärtig aktiv wirksam; sie prägen und inspirieren unsere Gesellschaft.
Bei unserem Seminar wollen wir in Bewegung diesen Reichtum er-fahren, mit Fahrrädern, E-Bikes oder Pedelecs ausgesuchte Klöster, Schlösser und Burgen ansteuern, ihre historische und aktuelle Bedeutung erkunden, mit ihren Repräsentanten ins Gespräch kommen und so die spirituelle und kulturelle Vielfalt der Klosterregion entdecken, die eingebunden ist in das Netzwerk der Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe.
Am Mittwoch führt uns unsere Route über die Landesgrenze von NRW nach Hessen.
SEMINARLEITUNG: Dorothee Mann und Dagmar Feldmann, Die Hegge.
Das Seminar wird mitgeplant und mitgestaltet von Dr. Wolfgang Unger, Höxter, Kultur- und Klosterführer des Kreises Höxter, Mitglied der Gregorianik-Schola Marienmünster-Corvey.
AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:
MONTAG, 6. Juli 2020
14.00 Uhr Kaffee und Kuchen
anschl. Begrüßung und Einführung durch Dorothee Mann, Die Hegge
RADTOUR NACH SCHWECKHAUSEN (insgesamt ca. 20 km)
Rundgang um das Wasserschloss im Stil der Weserrenaissance (14. Jhd.),
Führung durch Ortsbürgermeister Heinz-Jürgen Schmitt
Rückfahrt zur Hegge
Dr. Arnd Friedrich, Haina/Hessen:
Die ehemalige Benediktinerabtei HELMARSHAUSEN (10. – 17. Jhd.):
ihre historische Bedeutung und künstlerische Produktion
DIENSTAG, 7. Juli 2020
RADTOUR NACH WARBURG UND WORMELN (insgesamt ca. 55 km)
Route über Eissen und Großeneder
Besichtigung der Warburger Altstadtkirche
Weiterfahrt
Mittagspicknick in Wormeln
Besichtigung der Kirche von Wormeln (13. Jhd., ehem. Zisterzienserinnenkloster),
Besuch des heutigen Kolumbariums
Rückfahrt zur Hegge
Dr. Wolfgang Unger, Höxter:
„Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango“
– „Die Lebenden rufe ich, die Toten beklage ich, die Blitze breche ich“:
Eine kleine Kulturgeschichte der Kirchenglocke
MITTWOCH, 8. Juli 2020
TOUR NACH WÜLMERSEN UND HELMARSHAUSEN (insgesamt ca. 65 km)
Geführter Rundgang durch das Wasserschloss Wülmersen (12. Jhd.):
Führung durch Dorothea Fellinger
Mittagessen in Wülmersen
Weiterfahrt nach Helmarshausen,
Rundgang durch das ehem. Benediktinerkloster (10. Jhd.),
Aufstieg zur Krukenburg, der Schutzburg des Klosters, Rundgang
Rückfahrt zur Hegge
DONNERSTAG, 9. Juli 2020
TOUR ZUR BURG DRINGENBERG (insgesamt ca. 30 km)
Besichtigung der Burganlage (14. Jhd.) und Führung durch Johannes Georg
Rückfahrt zur Hegge
Seminarauswertung – Ausklang
15.30 Uhr Seminarende
————————————————–
BITTE ZUM SEMINAR MITBRINGEN:
- eigenes Fahrrad bzw. E-Bike/Pedelec
- Fahrradhelm und Fahrradflickzeug
- Trinkflasche und Brotdose
- ggfs. Sonnencreme und Kopfbedeckung
- wetterfeste Kleidung
UNSERE REFERENTINNEN UND REFERENTEN:
Dorothea Fellinger, Trendelburg
Hausleitung und Museumsleitung des Wasserschlosses Wülmersen.
Dr. Arnd Friedrich, Haina (Hessen)
Evang. Pfarrer, Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg, Mitglied der Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland
Johannes Georg, Bad Driburg
1.Vorsitzender des Heimatvereins Dringenberg e.V.
Heinz-Jürgen Schmitt, Willebadessen
Ortsbürgermeister von Schweckhausen