DEN KLOSTERRADWEG ER-FAHREN
Vom 3. bis 6. Juli 2018 waren kultur- und kloster-interessierte Radfahrerinnen und Radfahrerwaren bei herrlichem Wetter unterwegs beim Seminar mit dem Thema:
DEN KLOSTERRADWEG ER-FAHREN
unter dem Leitwort:
Vom „Gleichgewicht in der Bewegung, im schwungvollen Voran“ (M. Delbrêl)
Startklar zur ersten Tour
Sr. Georgine aus Madagaskar fährt mit
erste Paues am sog. großen Gott
Ziel erreicht - Weidenpalais in Rheder
im Schlosspark zu Rheder
Schloss in Rheder
Blick auf Peckelsheim
zu Besuch in Wethen
Begegnung mit der Ökumenischen Gemeinschaft Wethen im Schafstall
Wethen - Im Meditationsraum
in Wethen
Dr. Wolfgang Unger spricht über Annette von Droste-Hülshoff
alte Brücke bei Brakel
auf der Brücke
Auf den Spuren Annettes von Droste-Hülshoff im Brakeler Land
Im Sinnesgarten Bellersen
Pause in Bellersen
Vor der Schonlaukapelle bei Dringenberg
Frau Anna erzählt die Geschichte des ehemaligen Gerichtsplatzes - Freistuhl
Vor der Kirche in Altenheerse
Pfarrkirche Fölsen - von NW
Pfarrkirche Fölsen
Pfarrkirche in Fölsen - Inneres nach O
Kirchenportal Fölsen
Der Kreis Höxter zeichnet sich – neben seiner malerisch-hügeligen Landschaft, neben Gärten, Schlössern und Burgen – aus durch einen besonderen Reichtum an Klöstern und christlichen Lebensorten. Kirchen und Klöster sind nicht nur steinerne Zeugen der Vergangenheit, sondern auch gegenwärtig aktiv und kontemplativ wirksam; sie prägen und inspirieren unsere Gesellschaft.
Bei unserem Seminar wollten wir in Bewegung diesen Reichtum er-fahren, mit Fahrrädern, E-Bikes oder Pedelecs ausgesuchte Klöster und Klosterkirchen ansteuern, ihre historische und aktuelle Bedeutung erkunden, mit Ordensleuten und anderen Christen ins Gespräch kommen und so die spirituelle und kulturelle Vielfalt der Klosterregion entdecken, die eingebunden ist in das Netzwerk der Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe. Am Mittwoch führte uns unsere Route über die Landesgrenze von NRW hinweg nach Hessen in den benachbarten Kreis Waldeck-Frankenberg.
Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit bei unserem Seminar u.a. mit folgenden Ordensleuten aus dem Umkreis der Hegge ins Gespräch zu kommen:
SR. MYRIAM, seit 20 Jahren Mitglied der Ökumenischen Gemeinschaft in Wethen, Ausbildung in Friedensarbeit, lebt jedes Jahr mehrere Monate in Indien in verschiedenen Projekten. Sie wird uns am Mittwoch das Mittagessen vorbereiten.
SR. SIGRUN BAER, Oberin der Vincentinerinnen von Brakel, Seelsorgerin im Seniorenhaus St. Antonius in Brakel.
ANNA ULRICH, Heggefrau und Dozentin der HEGGE.
DOROTHEE MANN, Oberin der Hegge-Gemeinschaft und Leiterin der HEGGE.
Weitere Referenten:
HANS-HERMANN JANSEN ist Musiker, Musikpädagoge und Hochschullehrer. 1993 gründete er die „Gesellschaft der Musikfreunde der Abtei Marienmünster“, deren künstlerischer Leiter er ist, 1999 die Gregorianik-Schola Marienmünster-Corvey, 2006 die Kulturstiftung Marienmünster.
DR. WOLFGANG UNGER, Höxter, Pharmazeut, Kultur- und Klosterführer des Kreises Höxter, Mitglied der Gregorianik-Schola Marienmünster-Corvey.
TAGUNGSLEITUNG: Dorothee Mann und Dagmar Feldmann, Die Hegge
AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:
DIENSTAG, 3. Juli 2018
Anreise bis 14.00 h
14.00 Uhr Kaffee und Kuchen
Begrüßung und Einführung durch Dorothee Mann
RADTOUR NACH RHEDER (insgesamt ca. 16 km)
Besichtigung der Kirche Sankt Katharina; Rundgang durch den Schloss-Park; Weidenpalais
Dr. Anna Ulrich, Die Hegge:
DIE HEGGE – EINE ÖKOLOGISCHE NISCHE
Wie aus einem steinigen Acker eine Park- und Waldlandschaft wurde
MITTWOCH, 4. Juli 2018
RADTOUR NACH WETHEN (Hessen – insg. ca. 55 km)
Route über Bonenburg (Berghof)
Mittagessen in Wethen
Gespräch mit Vertretern der Ökumenischen Gemeinschaft Wethen und Rundgang
Rückfahrt über Schweckhausen
Dr. Wolfgang Unger, Höxter:
„‘s ist Abend, und des Himmels Schein/
spielt um Westfalens Eichenhain“
WELTLICHE UND GEISTLICHE POESIE DER ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF
Dichtung und Klang zum 170. Geburtstag
DONNERSTAG, 5. Juli 2018
RADTOUR NACH MARIENMÜNSTER (insges. ca. 67 km)
Führung durch Klosteranlage und Abteikirche (ehem. Benediktinerkloster, 12. Jh.)
und Gespräch mit Hans-Hermann Jansen
Rückfahrt über Brakel: Gespräch mit Sr. Sigrun Baer
FREITAG, 6. Juli 2018
RADTOUR ZUR SCHONLAU-KAPELLE UND ALTENHEERSE (insg. ca. 22 km)
Besichtigung der Kapelle (17. Jh.) und Weiterfahrt nach Altenheerse:
Besichtigung der Kirche St. Georg (13. Jh.)