DEN ABSCHIED NEHMEN
Vom 12. bis 14. Juni 2015 fand eine Tagung statt mit dem Thema: DEN Abschied nehmen – Vom Umgang mit Tod und Sterben.
Nachdem der Tod lange Zeit aus der Gesellschaft verdrängt, ja „totgeschwiegen“ wurde, gibt es heute ein hohes Maß an Informations- und Gesprächsbedarf.
Mit unserem Seminar soll die Kompetenz des Einzelnen für einen der wichtigsten Lebensabschnitte gestärkt werden.
Im Mittelalter wurden erbauliche Traktate über die ars moriendi (die Kunst des Sterbens) verfasst, der Tod war selbstverständlicher Begleiter des Lebens. Aber wie ist das heute? Wie bereiten wir uns auf unseren Tod vor? Geht das überhaupt? Sterben, das ist doch wirklich das Letzte, über das ich nachdenken, geschweige denn reden will – oder?
Sterben und Tod darf wieder Thema sein, sollte sogar wieder neu zum Leben dazugehören und in unseren Alltag hineingeholt werden.
Wie wünsche ich mir mein Lebensende? Wie geht es mir mit meiner eigenen Sprachlosigkeit und Ohnmacht inmitten dieser letztlich unausweichlichen Fragen?
Folgende Fragen und Themen wurden behandelt:
• Vom Umgang mit dem Sterben
• Was wissen wir über das Sterben?
• Was heißt hier Sterbehilfe?
• Sterben annehmen – Sterben gestalten?
• Kultur und Rituale
• Was brauchen die Menschen am Lebensende?
• Verhungern und Verdursten?
• Was wünsche ich für mich am Lebensende?
• Was wir lernen können – Vorbereitung auf das Sterben
Dabei wurden Impulsreferate gegeben, die entsprechende Gesprächsrunden eröffneten.
Es ist war also viel Zeit für den qualifizierten Austausch und für die individuelle – auch kreative – Auseinandersetzung vorgesehen.
Referenten:
Eva K ö h l e r – B e r n e r , Marburg,
Gesundheitspädagogin, ehrenamtliche Mitarbeiterin in der Hospizarbeit, Lehrerin i.R
Dr. Siegfried S c h r ö e r , Marburg
Studiendirektor i.R., Theologe, promovierter Literaturwissenschaftler, ehem. Direktor eines Lehrerfortbildungsinstituts
Das Seminar wendet sich an alle Interessierten, insbesondere an
– Menschen, die sich mit dem Leben und dem Lebensende auseinandersetzen möchten
– Seelsorger und Seelsorgerinnen
– Menschen, die einen Sterbenden begleiten
– Religionspädagogen/Religionslehrer
– Menschen, die trauern
– Familienhelferinnen bzw. in der Familienhilfe Tätige
– Menschen, die ehren- oder hauptamtlich im Hospizdienst arbeiten
Seminarleitung:
Dagmar Feldmann, Die Hegge
Weitere Informationen können Sie per E-Mail anfordern.