Programm

AUTORITÄRE DYNAMIKEN IN DEUTSCHLAND

DEMOKRATIE UND GESELLSCHAFT

Rechte Regierungen, Repressionen, Diktaturen, darwinistische Praktiken – weltweit lässt sich ein Abwärtstrend liberaler Demokratien und eine zunehmende Attraktivität von autoritären Strukturen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft beobachten und nachweisen.
Die Krisenereignisse der vergangenen Jahre haben die Dynamisierung des Autoritarismus weiterbefördert.
Autoritarismus ist aber nicht nur dort erfolgreich, wo er sich in seiner extremen Gestalt eines totalitären Systems zeigt.
Autoritäre Dynamiken finden sich inmitten von demokratischen Gesellschaften, letztlich mit dem Ziel, die offene Gesellschaft zu unterwandern.
Auch in Deutschland lassen sich autoritäre Dynamiken beobachten. Begleitet von Verschwörungserzählungen, der Verbreitung spezifischer Bedrohungsszenarien, Desinformation und Propaganda locken sie mit autoritären Versuchungen und alternativen politischen Angeboten.
Autoritäre Einstellungen und Verhaltensweisen in der Bevölkerung erzeugen ihrerseits ein bestimmtes soziales Klima, das zur Legitimation von politischer Gewalt und Diskriminierung beiträgt.

Im Rahmen der Tagung möchten wir mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten in Vorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Gesprächen gemeinsam die Fragen erörtern, welche autoritären Dynamiken die demokratische Ordnung unserer Gesellschaft gefährden, welche Ursachen und welche Folgen damit verbunden sind bzw. sein können.

UNSERE REFERENTINNEN UND REFERENTEN

Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer
Wilhelm Heitmeyer ist Gründer und von 1996 bis 2013 Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Zuletzt war er als Senior Professor tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Theorie sozialer Desintegration, Gewalt, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Er war unter anderem Editor-in-Chief des International Journal of Conflict and Violence und ist Autor und Herausgeber zahlreicher Schriften. Zuletzt erschienen in 2018 „Autoritäre Versuchungen”, Berlin: Suhrkamp, in 2020 zusammen mit Manuela Freiheit und Peter Sitzer “Rechte Bedrohungsallianzen”, Berlin: Suhrkamp und in 2022 als Herausgeber zusammen mit Günter Frankenberg: “Treiber des Autoritären. Pfade von Entwicklungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts”, Campus.

Prof. Dr. Gert Pickel
Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Religionssoziologie, der Demokratie-, der Jugend- und der politischen Kulturforschung. Derzeit arbeitet er verstärkt zur Thematik religiöser kollektiver Identitäten und deren Bezüge zu politischen Identitäten sowie zu Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und antimuslimischen Rassismus. Gert Pickel ist stellvertretender Sprecher des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig, Sprecher des Forschungsbereichs Populismus und Globalisierungskritik des Leipzig Research Centre Global Dynamics sowie einer der Leiter des Leipziger Standortes des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung.

Prof.in Dr. Susanne Pickel
Susanne Pickel ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Demokratieforschung, Wahlforschung, Politische Einstellungs- und politische Kulturforschung, Transformationsforschung, Empirische Sozialforschung, Methoden der Datenerhebung und -analyse. Sie ist Projektleiterin und -koordinatorin des interdisziplinären Verbundprojekts: „Radikaler Islam versus Radikaler Anti-Islam“(gefördert vom BMBF). Zu Ihren Veröffentlichungen zählen u.a. Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung? Zum Umgang mit autoritärer Vergangenheit und Menschenrechtsverletzungen. (Hrsg., zus. mit Siegmar Schmidt/Gert Pickel) Wiesbaden, 2009

Prof.in Dr. Johanna Rahner
Johanna Rahner ist römisch-katholische Theologin und Hochschullehrerin für Dogmatik und Dogmengeschichte sowie Ökumenische Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.  Seit 2019 ist Johanna Rahner Mitherausgeberin der Reihe Quaestiones disputatae. Von 2020 bis 2023 war sie Vorsitzende des Katholisch-Theologischen Fakultätentages. Seit April 2021 ist sie zugewähltes Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen in 2023 zählt u.a. Kirchliche Sexualmoral vor dem Abgrund? Herder Verlag.

David Aderholz, M.A. Politische Theorie
David Aderholz ist Politologe und schreibt eine Dissertation zum Thema “Extrem rechte Zugriffe auf die Arbeitswelt”. Er ist assoziiertes Mitglied am Else-Frenkel-Brunswik Institut. Mit einer Untersuchung zu Umgangsformen von IGM Betriebsräten mit extrem rechten Herausforderungen im Betrieb ist er an der aktuellen Leipziger Autoritarismus-Studie beteiligt. Er ist seit vielen Jahren in der antifaschistischen und demokratiefördernden Erwachsenenbildung und Beratung insbesondere für das Netzwerk für Demokratie und Courage aktiv. Seit 2016 ist er überdies systemischer Berater.

Anna  Maria Weber
Anna Maria Weber ist ehemalige Lehrerin, Entwicklungsbegleiterin für Menschen und Organisationen und seit 2015 im Leitungsteam von ACT e.V. Dort ist sie für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Teamentwicklung verantwortlich. Bis 2015 war sie Lehrerin für Biologie und Geschichte (Sek I und II) und begleitete Schulen im Auftrag des Senats in der Unterrichtsentwicklung (Umgang mit Heterogenität). Seit 2015 bietet sie bundesweit Veranstaltungen zum Veto-Prinzip an und arbeitet für ACT als Workshopleiterin in unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten und Altersgruppen. 2020 entwickelte sie den Prozess zur Zertifizierung von Veto-Trainer*innen und unterstützt Teams bei der Gestaltung von Prozessen und Handlungsweisen, die von der Integrität jedes einzelnen Menschen ausgehen.

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:

Freitag, 13.10.2023

15.00 Uhr Kaffee und Kuchen

15.30 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema durch Dr. Sandra Legge

Prof. Dr. Wilhelm  H e i t m e y e r, Bielefeld
KRISEN UND KONTROLLVERLUSTE  – GELEGENHEITSSTRUKTUREN FÜR TREIBER AUTORITÄRER GESELLSCHAFTLICHER ENTWICKLUNGSPFADE

abends:
Prof.in Dr. Susanne  P i c k e l, Duisburg
RADIKALER ISLAM  – RADIKALER ANTI-ISLAM – WIE DIE RADIKALISIERUNGSSPIRRALE AUTORITÄRE STRUKTUREN BEFÖRDERT

Samstag, 14.10.2023

vormittags:
Prof. Dr. Gert  P i c k e l  / Josephin  W a n d t, Leipzig
AUTORITÄRE UND RASSISTISCHE STRUKTUREN IN DEUTSCHEN BEHÖRDEN UND INSTITUTIONEN

nachmittags:
Prof.in Dr. Johanna  R a h n e r, Tübingen
AUTORITÄRE STRUKTUREN IN RELIGIÖSEN INSTITUTIONEN (Arbeitstitel)

David  A d e r h o l z, Leipzig
ZUR VERBREITUNG UND ERKLÄRUNG AUTORITÄRER EINSTELLUNGSMUSTER IN DER DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG

abends:
David  A d e r h o l z
EXTREM RECHTE HERAUSFORDERUNGEN IN ZEITEN WIRTSCHAFTLICHER TRANSFORMATION

Sonntag. 14.10.2023

vormittags:
Anna Maria  W e b e r, Berlin
FÜHRE REGIE ÜBER DEIN LEBEN: ZUM UMGANG MIT UND ZUR ÜBERWÄLTIGUNG VON EIGENEN AUTORITÄREN PRÄGUNGEN

nachmittags:
Abschlussgespräch und Tagungsreflexion

15.00 Uhr Tagungsende

Anmeldeformular

Thema: AUTORITÄRE DYNAMIKEN IN DEUTSCHLAND
Datum: 13. 10. 2023 - 15. 10. 2023
Kosten: € 240,00, Studierende in Erstausbildung € 120,00





  • Hinweis: Nach Absenden dieses Anmeldeformulars erhalten Sie umgehend eine Kopie der Buchung per E-Mail. Wir werden umgehend die Verfügbarkeit freier Plätze prüfen und Ihnen danach eine gesonderte Buchungsbestätigung – ebenfalls per E-Mail – senden. Sollten Sie innerhalb von drei Tagen keinerlei E-Mail von uns erhalten bitten wir um einen Rückruf.
    Bitte beachten: Nicht in Anspruch genommene Teilleistungen werden nicht erstattet (Pauschalkalkulation).