DEMOKRATIE IN DEUTSCHLAND
Vom 29. bis 31. Mai 2020 fand nach mehrwöchiger Pause die erste Tagung unter dem Hygienekonzept der Hegge während der Corona-Pandemie statt. Sie stand unter dem Thema
DEMOKRATIE IN DEUTSCHLAND – ihre Stärken, Gefährdungen, Perspektiven
Unsere Demokratie als Konzept einer befriedeten, rationalen und auf gemeinsame Verantwortung setzenden Form praktischer Politik, das lange als stabil galt, scheint derzeit angegriffen und in Frage gestellt.
Das verwundert nicht, denn Demokratie ist ein Wagnis. Sie erfordert, Widerspruch zu akzeptieren und sich zuweilen in einer Minderheitenposition wiederzufinden, die sich der Mehrheit unter Wahrung der Grundrechte beugen muss. Vor allem müssen die Bürgerinnen und Bürger die Aufrechterhaltung der demokratischen Kultur wollen und sie selbst in ihren Haltungen und Praktiken stets erneuern. Der Staat kann sie nicht oktroyieren, ohne seine eigene liberale Grundordnung zu verletzen, und lebt insofern von Voraussetzungen, die er nicht garantieren kann. Er kann auch die Bürger nicht zu sozialem Zusammenhalt zwingen – auch dieser muss von innen heraus, aus der Gesellschaft entfaltet werden.
Darum also ist Demokratie eine Heraus-forderung: Weil wir ständig angesichts der demokratisch geschätzten Pluralität daran arbeiten müssen, gesellschaftlichen Zusammenhalt und rechtsstaatlich-demokratische Gesinnung zu schützen und zu erneuern.
Mit unserer Tagung möchten wir mit ausgewiesenen Fachleuten aktuelle gesellschaftliche Probleme in den Blick nehmen und ausloten, ob und inwiefern sie unsere Demokratie gefährden oder stärken. Darüber hinaus machen wir uns erneut auf den Weg, den notwendigen Grundkonsens unserer Gesellschaft zu finden.
TAGUNGSLEITUNG UND ANSPRECHPARTNER:
Damian Lazarek, Die Hegge
UNSERE REFERENTEN:
Kurt Edler, Hamburg
war langjährig als Lehrer in Hamburg tätig und danach Referatsleiter für den Bereich Gesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung. Bis 2017 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik. Zu Fragen der pädagogischen Extremismusprävention berät er bundesweit Schulen, Kommunen und Sicherheitsbehörden.
Dr. Ralph Ghadban, Berlin
wurde 1949 im Libanon geboren und lebt seit
1972 in Deutschland. Nach Abschluss eines Philosophiestudiums an der Universität Beirut (1972), eines Studiums der Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin (1988) und Promotion im Fach Politologie an der Freien Universität Berlin (2000) ist er in der Migrations-forschung mit dem Schwerpunkt Islam tätig. Letzte Veröffentlichung: „Arabische Clans. Die unterschätzte Gefahr“ (2018).
Aktualisierung 19.6.2021
Rezension zum neuen Buch von Prof. Ghadban:
http://cibedo.de/2021/04/17/der-islam-vor-der-reformation/
Prof. Dr. Benno Hafeneger, Frankfurt/Main
ist Prof. (em.) am Institut für Erziehungs-wissenschaft der Philipps-Universität Marburg. In seinen Forschungen beschäftigt er sich v.a. mit Fragen der Jugendsozialisation und Jugendbildung, mit extremen Jugendkulturen und Parteien.
Jürgen Wiebicke, Köln
ist freier Journalist. Seit 13 Jahren moderiert er jeden Freitagabend “Das philosophische Radio” auf WDR 5. 2012 gewann er den Medienethik-Preis META der Hochschule für Medien Stuttgart. Sein jüngstes Buch „Zehn Regeln für Demokratie-Retter“ erschien 2017 bei Kiepenheuer & Witsch. Er gehört zur Programmleitung der phil.Cologne, des Internationalen Festivals der Philosophie.
Damian Lazarek führt in die Tagung ein
Referent Kurt Edler
Blick aus dem Vortragsraum auf die (überdachte) Terrasse
Der Referent Kurt Edler bei seinem inhaltsreichen Vortrag
Die Teilnehmer - mit Abstand
Damian Lazarek begrüßt Dr. Ralph Ghadban
Damian Lazarek leitet die Diskussion über das Referat von Dr. Ghadban
Dr. Ghadban bei seinem Vortrag
Pausengespräche im Freien
Die Natur in vollem Maien-Grün lädt zum Verweilen ein
Prof. Dr. Benno Hafeneger
Fragen dürfen gestellt werden - und werden gestellt
Mit Abstand Referent Jürgen Wiebicke
Jürgen Wiebicke bei seinem Referat
Blumenschmuck im Vortragsraum
Büchertisch
Reflektion beim Schlussgespräch nach der ersten Tagung in Corona-Zeiten
Hinweisschild im Zeichen von Corona
Die Rezeption-im Zeichen von Corona
Essensausgabe in Corona-Zeiten
Noch ein Hinweis
Das Büffet zum Abendessen hinter der Trennscheibe
Engagiertes Küchenpersonal
Maskenmode
Maskenmode
Maskenmode
Das Speisen-Tablett wird von jedem Teilnehmer zu seinem Platz getragen
Nur zwei Teilnehmer sitzen an einem Tisch im Speiseraum
Im Downloadbereich stehen passwortgeschützt Materialien, die die Referenten zur Verfügung gestellt haben.
AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:
FREITAG, 29.05.2020
15.00 Uhr Tagungsbeginn mit Kaffee und Kuchen
Begrüßung und Einführung durch Damian Lazarek, Die Hegge
Gesprächsrunde zum Tagungseinstieg
Kurt E d l e r , Hamburg:
HASSPOLITIK EINDÄMMEN: Wie wir Demokratie und Zivilgesellschaft in Würde verteidigen
SAMSTAG, 30.05.2020
Dr. Ralph G h a d b a n , Berlin:
AKTUELLE PROBLEME UNSERER DEMOKRATIE – angesichts von Migration
Prof. Dr. Benno H a f e n e g e r , Frankfurt am Main:
EXTREMISMUSPRÄVENTION durch politische und kulturelle Bildung
Hl. Messe zum Pfingstfest
PFINGSTSONNTAG, 31.05.2020
Jürgen W i e b i c k e , WDR Köln:
ZEHN REGELN FÜR DEMOKRATIE-RETTER
Einladung zum Schlussgespräch
15.30 Uhr Tagungsende
Tagungsbeginn: Freitag, 29. Mai 2020, 15.00 Uhr
Tagungsende: Sonntag, 31. Mai 2020, 15.30 Uhr
ABSAGE DER JUBILÄUMSFEIER :
Die ursprünglich für den Pfingstsonntag geplante Feier des 75-jährigen Jubiläums der HEGGE musste infolge der Corona-Pandemie ausfallen. Auch das Jubiläums-Konzert mussten wir absagen.
Aufgrund der aktuell gültigen Abstandsregelungen konnten wir nur 17 Personen in unseren großen Vortragsraum aufnehmen. Eine Jubiläumsfeier war unter diesen Bedingungen leider nicht möglich.