Archiv

DEMOKRATIE – Ihre Grundsätze, Stützen und Gefährdungen angesichts von Populismus und Bedeutungsverlust der Volksparteien

In Kooperation mit dem KStV Markomannia Münster fand vom 16. bis 18. November 2018 eine Wochenendtagung statt zu dem Thema:

DEMOKRATIE

Ihre Grundsätze, Stützen und Gefährdungen angesichts von Populismus
und Bedeutungsverlust der Volksparteien

Deutschland ist eine moderne parlamentarische Demokratie, eine föderale Demokratie und eine Parteiendemokratie. Was verbirgt sich hinter diesen drei zentralen Grundprinzipien? Was ist damit gemeint? Welche wesentlichen Folgen haben sie für das Funktionieren unseres politischen Systems und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am politischen Geschehen? Diesen Fragen wandten wir uns im ersten Teil unserer Tagung zu.

In einem weiteren Schritt hat unser Referent die gegenwärtige Situation der Volksparteien in den Blick genommen. Gegenwärtig glaubt die Mehrheit der Deutschen, dass die Zeit der Volksparteien vorbei ist, und in der Parteienforschung wird der Niedergang dieses Parteientyps schon seit Jahrzehnten diskutiert. Was überhaupt macht eine Volkspartei aus? Was sind ihre lang- und kurzfristigen Bedingungsfaktoren, die ihr Schicksal bestimmen? Ist ihr Niedergang tatsächlich unausweichlich?

Die Teilnehmer hatten Gelegenheit, mit dem renommierten Politologen, Parteienforscher und Wahlanalysten Prof. Dr. Oskar Niedermayer aus Berlin über diese Fragen intensive Gespräche zu führen.

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Erste Runde Freitag Abend

Ergenisse der ersten Arbeitseinheit

Ergebnisse der ersten Arbeitseinheit

Prof. Oskar Niedermayer

Prof. Dr. Oskar Niedermayer

Vortrag von Prof. Niedermayer

Lebhafte Gespräche

Kontroverse Diskussionen

Ist der Niedergang der Volksparteien unvermeidlich

Ist der Niedergang der Volksparteien unvermeidlich

Gute Stimmung

Bei der Diskussion

Bei der Diskussion - 2

Dank an den Referenten

Blick ins Plenum

Blick in die Runde

Aufmerksame Zuhörer

Prof. Dr. Christoph Stiegemann

Die Gotik kam aus Frankreich

Gotik und Geometrie

Zum Abschied

UNSER REFERENTEN:

PROF. DR. OSKAR NIEDERMAYER, Berlin,
studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie politische Wissenschaft in Mannheim. Die ersten Stufen seiner wissenschaftlichen Laufbahn verbrachte er an den Universitäten Mannheim, Konstanz und Heidelberg und war mehrere Jahre lang Direktor des Zentrums für Europäische Umfrageanalysen und Studien (ZEUS). Von 1993 bis zu seiner Emeritierung im Oktober 2017 war er Universitätsprofessor für Politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Schwer-punkte sind die Parteien- und Wahlforschung.

PROF. DR. CHRISTOPH STIEGEMANN, Paderborn,
studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 1990 ist er Direktor des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der sakralen Kunst des Mittelalters und der Barockzeit. Er ist u.a. Vorstandsmitglied im „Verein für christliche Kunst in der Kirchenprovinz Paderborn“, Mitglied im Kunstbeirat der „Katholischen Akademie Schwerte“, und als Honorarprofessor am Erzbischöflichen Priester-seminar tätig.

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:

FREITAG, 16. November 2018

18.30 Uhr        Abendessen

Begrüßung durch Dorothee Mann, Die Hegge,
sowie durch Philistersenior Heinz Erdbürger, Altenberge

CHANCEN UND GEFÄHRDUNGEN UNSERER DEMOKRATIE

Rundgespräch zur Einführung in das Tagungsthema
(Leitung: Dorothee Mann)

SAMSTAG, 17. November 2018

Prof. Dr. Oskar N i e d e r m a y e r, Berlin:
GRUNDPRINZIPIEN DER DEMOKRATIE IN DEUTSCHLAND

Prof. Dr. Oskar N i e d e r m a y e r, Berlin:
IST DER NIEDERGANG DER VOLKSPARTEIEN UNAUSWEICHLICH?
Rundgespräch über die Themen des Tages

SONNTAG, 18. November 2018

Prof. Dr. Christoph S t i e g e m a n n, Paderborn:
“SIE BAUTEN EIN ABBILD DES HIMMELS”
Der Paderborner Dom und die Baukultur der GOTIK in Europa

Seminarrückblick und Auswertung der Tagung
(Leitung: Dorothee Mann)

TAGUNGSLEITUNG: Dorothee Mann, Die Hegge