DAS PARADIES – Online-Veranstaltung
Vom 28. bis 30. Mai 2021 hatten wir eingeladen zu unserem Onlineseminar mit dem Thema:
DAS PARADIES – URSPRUNG UND VERHEISSUNG
“Das Paradies – Ursprung und Verheißung”: ein wahrlich interessantes Thema in diesen von der Corona-Pandemie gebeutelten Zeiten! Geplant war, dass diese Tagung vom 28. bis 30. Mai 2021 in Haus und Garten der Hegge stattfindet. Die Coronabestimmungen machten eine Öffnung jedoch nicht möglich, sondern nur eine Online-Veranstaltung. Das war hart, da sich der weitläufige Hegge-Park derzeit als ein wahres farben- und sinnenfreudiges Paradies präsentiert.
Das focht die Interessenten indessen nicht an, sodass sich eine stattliche Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmer anmeldete und über den Bildschirm versammelte.
In allen Völkern und Kulturen finden sich Motive eines paradiesischen Ortes und eines Zustands der Ruhe, des Glücks und des Friedens. Nicht nur die Bibel kennt das Paradies als Ursprung und Verheißung. Wir finden es auch in Märchen, Erzählungen und Bildern.
Entsprechend breit und vielfältig war das Programm. Die beiden exegetischen Einheiten gestaltete der Alttestamentler Prof. Michael Konkel aus Paderborn. Wer glaubte, sich in den biblischen Überlieferungen zum Thema seit Kindertagen auszukennen, staunte über überraschende Entdeckungen Konkels. Manches uns selbstverständlich Erscheinende gab es im Vorderen Orient in keiner anderen Religion: Zum Beispiel, daß Gott “die Frau” in einem eigenen Akt erschuf; dass der Mann – und nicht die Frau – Vater und Mutter verlässt, um seiner Frau zu folgen. Auch wird die patriarchalische Ordnung zwar von Gott verfügt – aber nicht von Gott gewollt! Gott wollte es anders. Hier zeigte sich im Vortrag, wie wichtig ein genaues Lesen der Bibel ist, auch für die Diskussion aktueller Probleme in der katholischen Kirche.
Gerlinde Hennecke, Deutschlehrerin am Gymnasium Nepomucenum in Rietberg, erstaunte die Zuhörerinnen und Zuhörer durch weitgehend unbekannte Beispiele aus der Gegenwartsliteratur wie z.B. Michael Kleebergs “Reiseführer für eine humane Gesellschaft” (2018), der menschlichen Grundfragen auf die Spur geht: “Wo kommen wir her?” – “Wo gehen wir hin?”. Während Christoph Ransmayr in “Die Schrecken des Eises und der Finsternis” (1984) die Nordpolexpedition als eine gescheiterte Paradiessuche deutete, spiegelt sich im „Schneeleopard“ von Sylvian Tesson (2021) die Begegnung mit dem Tier als spirituelle Erfahrung, und zwar als Gegenbild zum Verlust der natürlichen Ordnung beim Menschen in der Gegenwart.
Den Abschluss bildete eine inspirierende Einheit von Rita Burrichter, Professorin an der Universität Paderborn, mit dem Schwerpunkt Kunstvermittlung. Auch Frau Burrichter wählte überraschende Beispiele neuer und neuester Kunst und verstand es glänzend, diese im Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu erschließen. Als Beispiele dienten die Songs von Peter Fox “Haus am See” und von Max Giesinger “Zuhause”: “Nie Zuhause sein / Ständig unter Strom / Stillstand als der größte Feind / … Immer in Bewegung … / Bin ich wirklich auf der Suche / oder nur süchtig nach Veränderung?”
Neben den Hauptvorträgen wurde das Programm ergänzt und gerahmt durch Morgenimpulse und zwei abendliche Veranstaltungen: Eine kommentierte Bildserie zu Jenseitsvorstellungen im Neuen Testament und im frühen Judentum durch den Theologen und Bildungsreferenten der Hegge Damian Lazarek und Darbietung von Märchen durch Ute Ahlert: ein wohltuender Ausklang mit hintergründig-humorvollen Paradies-Erzählungen aus aller Welt.
UNSERE REFERENTEN:
Prof. Dr. Michael Konkel, Paderborn
Lehrstuhl für Altes Testament, Theologische Fakultät Paderborn. Studium der Theologie, Philosophie und Germanistik, Universität Bonn. Promotion 2000 in Bonn bei Prof. Frank Lothar Hossfeld. 2006 Habilitation.
Gerlinde Hennecke, Delbrück
StD‘ i.R. für Deutsch und Musik. Gymnasium Nepomucenum Rietberg (1979-2016).
Prof. Dr. Rita Burrichter, Paderborn
Inhaberin des Lehrstuhls für Praktische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn. Studium der Kath. Theologie, Kunstgeschichte und Philosophie. Promotion zum Thema Kunstvermittlung.
SEMINARPROGRAMM:
FREITAG, 28. Mai 2021
15.30 Uhr
Begrüßung und Einführung durch Dr. Anna Ulrich
Vorstellungsrunde
16.00 Uhr
Prof. Dr. Michael Konkel, Paderborn:
SÜNDENFALL – JA ODER NEIN? – Ein neuer Blick auf Gen 2-3
19.00 Uhr
Damian Lazarek, Die Hegge:
„Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein“ (Lk 23,43)
JENSEITSVORSTELLUNGEN IM NEUEN TESTAMENT UND
IM FRÜHEN CHRISTENTUM
SAMSTAG, 29. Mai 2021
8.30 Uhr
Morgenimpuls
9.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Prof. Dr. Michael Konkel:
PARADIES MIT ENGEN GRENZEN – EIN BLICK AUF DIE HEILSVISIONEN DES BUCHES EZECHIEL
12.30 Uhr
Mittagspause
15.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Gerlinde Hennecke, Delbrück:
Natürliche und kulturelle Sehnsuchtsorte –
EIN BLICK IN DIE LITERATUR DER GEGENWART
19.00 Uhr
Ute Ahlert, Lünen:
VERLORENE PARADIESE – GEWONNENE KÖNIGREICHE
SONNTAG, 30. Mai 2021
9.00 Uhr
Morgenimpuls
10.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Prof. Dr. Rita Burrichter, Paderborn:
SEHNSUCHTSORTE – ästhetisch-künstlerische Transformationen
der Gegenwartskunst und der Popkultur
13.30 Uhr
Schlussgespräch
Leitung: Dr. Anna Ulrich
14.30 Uhr
Seminarende