Archiv

Das Land des Heils – Das Land der Konflikte

Zu unserem diesjährigen Studienseminar vom 2. bis 11.11.2015 laden wir Sie freundlich nach
Israel / Palästina ein:

Land des Heils – Land der Konflikte
Religionsgeschichtliche Entwicklung der biblischen
Botschaft(en) im Land der Bibel.

„Es gibt nichts Neues unter der Sonne.“ (Koh 1,9) Diese Erkenntnis des Predigers scheint sich im biblischen Palästina ganz besonders im Hinblick auf das Fortdauern bewaffneter Konflikte und das Ausbleiben einer friedlichen Einigung auf tragische Art und Weise zu bewahrheiten. Wie so oft in der Antike streiten auch heute Menschen diverser Herkunft mit unterschiedlichem kulturellen und religiösen Hintergrund um das kleine Land am Südende des sog. fruchtbaren Halbmondes.

Allerdings haben die Konflikte im Süden der levantinischen Mittelmeerküste in der Neuzeit durch die Entstehung von Nationalstaaten eine neue Gestalt bekommen. Geopolitisch gesehen hat das Land seine Funktion als Übergang zwischen Europa und Asien verloren, doch es ist gleichzeitig zu einem Scharnier zwischen dem Morgen- und dem Abendland und zu einem Testfall der Beziehungen zwischen Orient und Okzident geworden.

Aus der Religionsgeschichte des Landes, besonders aus den in der Bibel niedergeschriebenen Entwicklungen religiöser Vorstellungen, wollen wir in diesem Studienseminar Impulse für einen Zugang und ein Verständnis der komplexen Gegenwart des Nahen Ostens gewinnen.

In Vorträgen und Begegnungen vor Ort wollen wir begreifen lernen:
– Welche religiöse Konzepte konkurrierten miteinander in der Geschichte des Heiligen Landes?
– Wie funktionierte Koexistenz unterschiedlicher religiöser Entwürfe im Land?
– Welche religiöse Bedeutung wurde politischen Erfolgen in der Antike beigemessen?
– Wie kam es zur Entwicklung des Monotheismus und welchen Einfluss hatte der Glaube an einen Gott auf die politische Lage in Palästina?
– Was sind die Konsequenzen der ausbleibenden Aussöhnung für die Menschen in Israel und Palästina?
– Gibt es Zukunftsperspektiven für den (biblischen) Frieden?
– Welche Rolle spielen dabei die Religionen und ihre mit dem Land verbundenen Traditionen?
Diese und andere Fragen werden wir im Verlauf des Seminars ansprechen. Dabei stehen die Vielfalt der Meinungen, Tiefe der Erörterungen und Zukunftsvisionen im Vordergrund.
Um diese Dimension der Auseinandersetzung mit dem Seminarthema zu erreichen, werden wir uns vor Ort an die Stätten begeben, die aus geschichtlichen, politischen oder geographischen Gründen die jeweiligen Themenbereiche besonders anschaulich machen. Dazu gehören auch einige heilige Stätten für die drei monotheistischen Religionen: Judentum, Christentum und Islam.

Aus dem Programm:
– zweitägiger Aufenthalt in Jerusalem mit Besichtigungen in der Altstadt
u (u.a. der ehem. Tempelplatz und die Anastasis-Kirche)
– Fahrt zu den traditionellen Gräbern der Patriarchen in Hebron
– Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem
– Erkundung der traditionellen Wirkungsstätten Jesu am See Gennesaret
– Fahrt zu den Jordanquellen über die Golan-Höhen entlang der syrischen Grenze
– Gespräch mit der palästinensischen Friedensaktivistin Faten Mukarker in Beit Jala
– Treffen mit Daoud Nassar im „Zelt der Nationen“ bei Nahalin
– Begegnung mit Sr. Klara Berchtold SDS in Nazareth

Leitung: Damian Lazarek, Die Hegge

Nähere Informationen können Sie per E-Mail anfordern.

Diese Reise ist ausgebucht!
Wir weisen freundlich hin auf die nächste Reise nach Israel und Palästina im Jahr 2016:
Bibelschule im Hl. Land: Das NEUE Testament vom 13. bis 22. Mai 2016.
Näheres dazu finden Sie demnächst hier.