DAS FEST DER BEFREIUNG
Vom 17. bis 22. April 2019 feierten wir gemeinsam mit zahlreichen Gästen die KAR- UND OSTERTAGE, diesmal unter dem Leitwort:
DAS FEST DER BEFREIUNG
An Ostern feiern Christen das neue Leben, mit dem Jesus von Nazareth im Tod beschenkt und zu dem er aus dem Tod befreit wurde. Der Glaube an diese lebensspendende Kraft Gottes wurzelt in den Texten des Alten Testaments, v.a. im Buch Exodus, in dem die gelungene Flucht des Volkes Israel aus dem Land der Unterdrückung erzählt und als Rettung und Befreiung durch Gottes Wirken interpretiert wird. Im Osterfest der Christen klingt das Exodus-Ereignis mit; zugleich werden unsere Erfahrungen von Rettung, unsere Hoffnungen auf Befreiung aus Krieg und Zerstörung, aus Zwang und Gewalt mit hineingenommen in die Feier des Mysteriums, dass der Gott Jesu ein Gott des Lebens ist.
Die Kar- und Ostertage sind geprägt zum einen durch die Mitfeier der klassischen großen Liturgien, die dazu herausfordern, das eigene Leben mit der Wirklichkeit Gottes zu konfrontieren; zum anderen durch das Angebot von Vorträgen und Gesprächsrunden, frei gestalteten Gebetszeiten, Meditationen und zu einem Konzert am Ostersonntagmorgen.
Vorbereitet wurden die Gottesdienste auch durch gemeinsames Singen. Wer Stille brauchte, konnte sie mühelos finden, und für die, die eher Gespräch und Gemeinschaft suchten, gab es Möglichkeiten neuer freundschaftlicher Kontakte.
ZELEBRANT Dr. Norbert Ernst, Geistlicher Rektor der Hegge
LEITUNG: Dorothee Mann, Die Hegge
Dr. theol. Anna Ulrich bei der Einführung in die Liturgien der Ostertage
Erwartungsvolle Teilnehmer
Dr. Norbert Ernst bei seinem Vortrag
Karfreitag: Impuls am Kreuzstein
Karfreitag: Meditativer Rundgang im Hegge-Park
Karfreitag: Meditativer Rundgang durch den Hegge-Park
Karfreitag: Meditativer Rundgang durch den Hegge-Park
Ein beliebtes Ziel: Das Kreuz "Geduld"
Pausengespräche
Das junge Grün am Wegesrand wird begutachtet
Dipl. theol. Wiebke Buchholz referiert über die Taufwasserweihe
Dipl. theol. Damian Lazarek bei seinem Vortrag über armenische Miniaturen
Armenische Miniaturen
Maria Anna Stommel stellt das Tagebuch der Hélène Berr vor.
Beim Osterspaziergang
Bienen verrichten ihre Arbeit an den blühenden Obstbäumen
Die aufblühende Landschaft rund um die Hegge lädt zum Spaziergang ein
Die neue Osterkerze
Die Osterkerze wird in die Kapelle getragen
Das Entzünden der Osterkerze
Das Osterfeuer wird geweiht
Das Osterfeuer wurde entfacht
AUSZUG AUS DEM PROGRAMM:
Mittwoch, 17. April 2019
18.00 Uhr Beginn mit dem Abendessen
Bußgottesdienst mit theologischer Besinnung
Gründonnerstag, 18. April 2019
Begrüßung und theologische Einführung zu Beginn der Mitfeier der Kar- und Ostertage
(Dorothee Mann)
Einführung in die Liturgie des Gründonnerstags und gemeinsame Vorbereitung
(Dr. Anna Ulrich und Maria Anna Stommel)
Abendmahlsamt, danach Abendessen (Agapemahl)
Ölbergstunde: Leben im Angesicht des Todes (Dagmar Feldmann)
Karfreitag, 19. April 2019
Einführung in die Liturgie des Karfreitags und gemeinsame Vorbereitung
(Maria Anna Stommel)
Macht das Kreuz atheistisch? Eine Auseinandersetzung mit der “Ohnmacht” Gottes am Kreuz
(Dr. Norbert Ernst)
Karfreitagsliturgie
Jesu letzte Worte – sein Vermächtnis an uns: Meditativer Rundgang im und um das Hegge-Gelände (Dr. Anne Kirsch)
Auszüge aus dem Tagebuch von Hélène Berr (Maria Anna Stommel)
Karsamstag, 20. April 2019
Das Passionsgeschehen in armenischer Kunst: Eine thematische Vertiefung, erwachsen aus dem Studienseminar der Hegge in Armenien (Damian Lazarek)
Die Taufwasserweihe: Theologische Hinführung (Wiebke Buchholz)
Einführung in die Liturgie der Osternacht und gemeinsame Vorbereitung (Dr. Anna Ulrich und Maria Anna Stommel)
Feier der Osternacht
Ostersonntag, 21. April 2019
Musik aus Frankreich und Deutschland von Bach und Rameau bis zur Romantik: Osterkonzert für Cello und Klavier (Monika Kasper, Bochum, Regina Wenzel, Holzgerlingen)
„… feiern das Fest der Befreiung“: Theologische Besinnung (Dorothee Mann)
Ostermontag, 22. April 2019
Schlussgespräch und Ausklang