DAS BUCH EXODUS
Vom 10. bis 12. Juni fand eine Tagung mit dem Thema statt
DAS BUCH EXODUS
aus biblisch-theologischer Sicht sowie in Kunst, Musik und Literatur.
Im Buch Exodus, dem zweiten Buch Mose, begegnen wir zwei großen Themenkomplexen:
Der Befreiung Israels aus der ägyptischen Sklaverei und der Begegnung des Volkes mit Gott am Sinai. Der Retter-Gott erweist sich als der Geber: Er schenkt Freiheit, er verheißt das Land, er verkündet die Tora, das Gesetz. Eine Gabe? Verstehen wir heutigen Menschen unter Gesetz nicht Einengung, Gängelung, Beschränkung? Wir können von den Juden, unseren Müttern und Vätern im Glauben, lernen, dass Gott uns mit der Tora die Möglichkeit an die Hand gibt, in der Gabe die Aufgabe zu ergreifen, uns zu bewähren. Wie groß die Gefahr der Verfehlung ist, zeigt die Geschichte vom Goldenen Kalb, die Gottes Zorn hervorruft. Und dennoch offenbart sich dieser Gott dem Mose mit den Worten: “Jahwe ist ein barmherziger und gnädiger Gott, langmütig und von großer Huld und Treue, der tausenden Generationen Huld bewahrt …” (Ex 34,6).
Der Alttestamentler Prof. Dr. Michael Konkel hat uns in drei Einheiten die Tiefen dieser biblischen Überlieferungen nahe gebracht.
Ergänzt wurden die theologischen Themen durch das Medium der Kunst, der Musik und der Literatur in Beiträgen von Prof. Dr. Rita Burrichter, Dr. Helmut Föller, Ute Ahlert und Damian Lazarek.
Lic. theol. Dorothee Mann bei der Begrüßung
Interessierte Zuhörer
Prof. Dr. Michael Konkel bei seinem Referat
Prof. Konkel beantwortet Fragen auch in der Pause
Pausengespräche
Mit Damian Lazarek auf den Spuren der Pilgerin Egeria im Heiligen Land
Dr. Helmut Föller referiert über das Kirchenliedgut
Dr. Föller bei der Diskussion
Pausengespräche
Ute Ahlert erzählt bekannte und und unbekannte Märchen
Ute Ahlert - reiche Mimik
Prof. Dr. Rita Burrichter beschäftigt sich in Ihrem Referat besondres mit moderner Kunst
Adrian Paci: Centro di Permanenza Temporanea (2007)
Prof. Burrichter beantwortet Fragen
UNSERE REFERENTIN UND UNSERE REFERENTEN:
Prof. Dr. Michael Konkel, Paderborn
Lehrstuhl für Altes Testament, Theologische Fakultät Paderborn. Studium der Theologie, Philosophie und Germanistik, Universität Bonn. Promotion 2000 in Bonn bei Prof. Frank Lothar Hossfeld. 2006 Habilitation.
Dr. Helmut Föller, Frankfurt/Main
Studium der Kirchen- und Schulmusik, Katholische Theologie und Musikwissenschaft an der Universität Mainz, Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Dissertation. Seit 2000 Unterricht an der Philosophisch Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt, zudem seit 2002 als hauptberuflicher Dozent an der Musikhochschule Frankfurt/M.
Prof. Dr. Rita Burrichter, Paderborn
Lehrstuhl für Praktische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn. Studium der Kath. Theologie, Kunstgeschichte und Philosophie. Promotion zum Thema Kunstvermittlung.
AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:
FREITAG, 10. Juni 2022
15.00 h Beginn mit Kaffee
16.00 h Begrüßung und Einführung durch Dr. Anna Ulrich, die Hegge
Prof. Dr. Michael Konkel, Paderborn:
EXODUS – Israels Weg in die Freiheit
Damian Lazarek, Die Hegge:
Mit der Pilgerin Egeria auf den Spuren des Exodus um 400 n. Chr.
SAMSTAG, 11. Juni 2022
Prof. Dr. Michael Konkel:
DIE ZEHN GEBOTE ALS FUNDAMENT DER TORA
VERGEBUNG OHNE UMKEHR:
DAS GOLDENE KALB UND DER BARMHERZIGE GOTT
Dr. Helmut Föller, Frankfurt/M.:
“Sein wandernd Volk will leiten …”
GESUNGENE EKKLESIOLOGIE ALS INBEGRIFF VON KIRCHE
Ute Ahlert, Lünen:
HEIMAT UND FREMDE IM MÄRCHEN
SONNTAG, 12. Juni. 2022
Prof. Dr. Rita Burrichter, Paderborn:
EXODUS – Visuelle Karriere eines biblischen Begriffs in der Gegenwart
TAGUNGSLEITUNG:
Lic. theol. Dorothee Mann, Die Hegge
Dr. theol. Anna Ulrich, Die Hegge