Seminar für pädagogische Fachkräfte
Vom 31. Januar bis 2. Februar 2023 fand das Seminar statt mit dem Thema
» Bleiben Sie gesund! « Resilienz im pädagogischen Alltag.
Die Arbeit mit den Kindern nimmt oft sehr viel Raum ein. Persönliche Bedürfnisse und das eigene Wohlbefinden werden schnell vergessen. Dabei sollten Sie sich genauso gut um sich selbst kümmern wie um die Kinder. Doch wie kann das im Alltag gelingen?
Dieses Seminar vermittelte Kenntnisse über Resilienz, unsere psychische Widerstandskraft. Die Teilnehmer erfuhren Wichtiges über häufige Stressfaktoren und lernten, mit ihnen umzugehen. Sie erhielten Ideen zu Entspannungszeiten und zu Bewegungsübungen für sich und die Kinder; dadurch schufen Sie „Wohlfühl-Inseln“ im oftmals lauten und hektischen Alltag.
Neben theoretischem Input wurde eine Vielzahl praktischer Anregungen für den Alltag in pädagogischen Arbeitsfeldern vermittelt sowie Raum für Fragen und Austausch eröffnet.
Inhalte der Tage:
- Resilienz kurz erklären I Resilienz stärken
- Häufige Stressfaktoren erkennen und gut damit umgehen
- Tipps und Übungen zur Erhaltung sowie Förderung der Gesundheit
- Ruhe und Entspannung erfahren… und im pädagogischen Alltag gestalten
- Der gelungene Ausgleich – mehr Bewegung
UNSERE REFERENTIN: Britta Bartoldus, Borchen
Dipl.-Sportwissenschaftlerin, Präventionstrainerin, Entspannungspädagogin, Fachkraft Psychomotorik, Ernährungsberaterin, www.die-gesunde-kita.de.
Referentin Britta Bartoldus begrüßt die TeilnehmerInnen
Interessierte Zuhörerinnen
Miteinander im Gespräch
Belastungen im pädagogischen Alltag
Austausch in Kleingruppen
Tee-Pause
Psychische Gesundheit
Übungen und Praisbeispiele
Der Büchertisch ist reich gedeckt
Interesse an Büchern und Ideen
Folgen von Stress - Wie komme ich aus der Spirale heraus
Gemeinsame Ideenfindung
Meditativer Spaziergang
Zur Ruhe kommen
Kraftquellen
Effekte der Entspannung
Kreative Übungen zur Selbstfürsorge
Welche Hüte trage ich
Impulse für Wohlfühlmomente
achtsam sein - dankbar sein
Schlüssel der Resilienz
Resilienz im pädagogischen Alltag
Vielfältige Tipps zum Achtsamkeitstraining
...in Balance bleiben
AUSZUG AUS DEM PROGRAMM:
Dienstag, 31. Januar 2023
14.30 Uhr Beginn mit Kaffee und Kuchen
15.00 Uhr Begrüßung und Einführung durch Dr. Anne Kirsch, Die Hegge
Britta Bartoldus, Borchen
Belastungen im beruflichen Alltag:
Was belastet mich bei meiner pädagogischen Arbeit?
Stress erkennen:
Wie entsteht Stress? Welche Stressformen gibt es?
Mit Stress umgehen:
Übungen zum Stressmanagement –
Kleine Entspannungen für zwischendurch
Mittwoch, 1. Februar 2023
Was ist Resilienz?
Meine Resilienz als pädagogische Fachkraft
Die Schlüssel der Resilienzförderung
Übungen zur Förderung der Resilienz
> Meditativer Spaziergang <
Betriebliches Gesundheitsmanagement
im pädagogischen Alltag –
Das Transtheoretische Modell als
Möglichkeit zur Anwendung vor Ort
Bewegung als Kraftquelle
mit vielerlei Methoden in der Praxis
Autogenes Training
in Theorie und praktischer Umsetzung
Donnerstag, 2. Februar 2023
Was ist Achtsamkeit?
Wie kann Achtsamkeit mir helfen?
Praxis des Achtsamkeitstrainings
Impulse für den pädagogischen Alltag
Abschlussrunde
14.00 Uhr Ende
Seminarleitung: Dr. Anne Kirsch, Die Hegge
Eingeladen waren…
pädagogische Fachkräfte in Kitas, offenem Ganztag, Familienbildung und Kindertagespflege sowie in weiteren Arbeitsfeldern.