BIBELSCHULE zum Verständnis des Neuen Testaments: JESU GLEICHNISSE UND PARABELN
Wir laden für den 11.-15. September 2023 freundlich ein zur nächsten BIBELSCHULE zum Verständnis des Neuen Testaments, diesmal zum Thema
JESU GLEICHNISSE UND PARABELN: „Wer Ohren hat zum Hören, der höre!“ (Mk 4,9)
WARUM EINE BIBELSCHULE?
Kein Buch hat die Geschichte des Abendlandes in den letzten zwei Jahrtausenden mehr geprägt als die Bibel. Sie wird auch die Zukunft der Menschheit mit-bestimmen. Ein Grundverständnis für den rechten Umgang mit der Bibel darf nicht nur von Theologen und „Berufschristen“ erwartet werden: es gehört zur Allgemeinbildung – mindestens jedes Christen und jeder Christin. Auch Menschen, die weder durch ihren Beruf noch durch eine christliche Praxis mit der Bibel zu tun haben, möchten wenigstens Grundbegriffe dieses Buches kennen.
WORUM GEHT ES BEI DER BIBELSCHULE?
Die Schriften der Bibel bilden kein einheitliches Ganzes, das die Offenbarung Gottes in systematischer Form enthalten würde. Vielmehr sind sie zu verschiedenen Zeiten in bestimmten geschichtlichen Situationen verfasst worden und waren jeweils an einen konkreten Adressatenkreis gerichtet. Darum ist es für uns notwendig, die geschichtlichen Umstände zu verstehen, in denen die Schriften entstanden sind.
EINE BIBELSCHULE – FÜR WEN?
– Bibelinteressierte jeder Altersstufe ab 16 Jahre
– zur Vertiefung für Christinnen und Christen
– zur Einführung für Gläubige anderer Religionen
ZUM THEMA DER BIBELSCHULE 2023
Die neutestamentlichen Gleichnisse führen uns dicht an den historischen Jesus heran, ja vielen gelten sie als authentischer Ausdruck seiner „ipsissima vox“, seiner „ureigenen Stimme“. Als zentrale Texte in Jesu Verkündigung der Gottesherrschaft, aber auch als ‚kleine’ literarische Meisterwerke haben die Gleichnisse, zumal die sog. Gleichniserzählungen (oder Parabeln) zu allen Zeiten nicht nur Gläubige, sondern auch viele Menschen außerhalb des Christentums fasziniert und inspiriert. In bildhafter, metaphorischer Sprache machen sie Kerngedanken der Botschaft Jesu
anschaulich, geben Handlungsimpulse, provozieren aber auch ihre Hörerinnen und Hörer. Von dieser Energie haben sie bis heute nichts verloren!
In der diesjährigen Bibelschule sollen ausgewählte Gleichnisse Jesu, besonders Parabeln, gemeinsam erschlossen und diskutiert werden. Dabei werden auch die wichtigsten Auslegungsansätze vorgestellt und vergleichend auf ihre Leistungsfähigkeit befragt. Der Schwerpunkt in methodischer Hinsicht wird auf den neueren erzählwissenschaftlichen und leserorientierten Zugängen liegen. Begleitend soll immer auch die Rezeptions- und Wirkungs-geschichte der Gleichnisse (vorab in der bildenden Kunst und im Film) erkundet und auf ihr Potential, ihre Impulse für das Textverstehen befragt werden.
SEMINARLEITUNG
Lic. theol. Dorothee Mann, Die HEGGE
AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:
MONTAG, 11. September 2023
Anreise bis 18.00 Uhr – Beginn mit Abendessen
Begrüßung und Einführung durch Dorothee Mann
Prof. Dr. Reinhold Zwick, Münster:
„Und er lehrte sie in Gleichnissen“ (Mk 4,2): Einführung
DIENSTAG, 12. September 2023
Prof. Dr. Reinhold Zwick, Münster:
„Das Gleichnis vom Sämann“ und die sog. „Parabeltheorie“ (Mk 4,3-9.13-20)
Die Parabel „Von den Arbeitern im Weinberg“
(Mt 20,1-16)
EXKURSION nach Volkmarsen, Besichtigung der Mikwe
im Haus im Steinweg 24, Führung durch J. Geritzen
AUF-ATMEN – Vom Trösten und Getröstet werden
Autorenlesung mit Ulli Auffenberg, Die HEGGE
Musikalische Gestaltung: Pastor Johannes Insel, Violine
MITTWOCH, 13. September 2023
Prof. Dr. Reinhold Zwick:
Die Parabel „Vom verlorenen Sohn“ (Lk 15,11-32)
Gleichnisse im (Kurz-)Film: Einführung und ausgewählte Beispiele
DONNERSTAG, 14. September 2023
Prof. Dr. Reinhold Zwick:
Die sog. „Gerichtsgleichnisse“:
– „Das Gleichnis von den Talenten“ (Mt 25,14-30 / Lk 19,12-27)
– „Das Gleichnis vom unbarmherzigen Gläubiger“ (Mt 18,23-35)
Rundgespräch zu offenen Fragen mit Prof. Dr. Reinhold Zwick und Dorothee Mann
WERKSTATTKONZERT
für Blockflöten und Laute/Theorbe
Duo “La Vigna” – Theresia und Christian Stahl, Coswig
FREITAG, 15. September 2023
Heilige Messe
Schlussgespräch und Seminarreflexion – Abreise
SEMINARBEGINN: Montag, 11.09.2023, 18.00 Uhr
SEMINARENDE: Freitag, 15.09.2023, 11.30 Uhr
Einführende Literatur:
- Themenheft „Gleichnisse“: Glaube und Lernen 13 (1999) 93-180.
- Peter Müller/Gerhard Büttner/Roman Heiligenthal/Jörg Thierfelder, Die Gleichnisse Jesu. Ein Studien- und Arbeitsbuch für den Unterricht, Stuttgart 2002.
- Ruben Zimmermann (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007 (dort: die allg. Einführung: S. 3-46).
- Manfred Köhnlein, Gleichnisse Jesu – Visionen einer besseren Welt, Stuttgart-Berlin 2008.
UNSER REFERENT
REINHOLD ZWICK, Prof. em. Dr. theol., Münster,
geb. 1954, nach Promotion und Habilitation in Regensburg von 1996 bis 2001 Professur für Exegese des Alten und Neuen Testaments an der Kath. Fachhochschule Freiburg i.Br., danach von 2001 bis 2020 Lehrstuhl für Biblische Theologie und ihre Didaktik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster. Arbeitsschwerpunkte: narrative und rezeptionsästhetische Methoden in der Exegese, Evangelienforschung, Dialog von Theologie und Film. Mitglied der “Internationalen Forschungsgruppe Film und Theologie” und der Kath. Filmkommission für Deutschland. – Zahlreiche Publikationen, zuletzt: “Im Sichtbaren das Unsichtbare. Beiträge zu Filmästhetik und Theologie”, Münster 2020.
TAGESABLAUF
Die Bibelschule ist eingebunden in den wohltuenden Rhythmus des „ora et labora“ der Hegge-Gemeinschaft.