Archiv

BIBELSCHULE zum Verständnis des Neuen Testaments: Maria aus Magdala und andere Frauen in den Evangelien

Vom 5. bis 10. Oktober 2021 fand unsere
BIBELSCHULE zum Verständnis des Neuen Testaments statt,
in diesem Jahr zu dem Thema:

MARIA AUS MAGDALA UND ANDERE FRAUEN IN DEN EVANGELIEN.

WARUM EINE BIBELSCHULE?
Kein Buch hat die Geschichte des Abendlandes in den letzten zwei Jahrtausenden mehr geprägt als die Bibel. Sie wird auch die Zukunft der Menschheit mitbestimmen. Ein Grundverständnis für den rechten Umgang mit der Bibel darf nicht nur von Theologen und „Berufschristen“ erwartet werden: es gehört zur Allgemeinbildung – mindestens jedes Christen und jeder Christin. Auch Menschen, die weder durch ihren Beruf noch durch eine christliche Praxis mit der Bibel zu tun haben, möchten wenigstens Grundbegriffe dieses Buches kennen.

WORUM GEHT ES BEI DER BIBELSCHULE?
Die Schriften der Bibel bilden kein einheitliches Ganzes, das die Offenbarung Gottes in systematischer Form enthalten würde. Vielmehr sind sie zu verschiedenen Zeiten in bestimmten geschichtlichen Situationen verfasst worden und waren jeweils an einen konkreten Adressatenkreis gerichtet. Darum ist es für uns notwendig, die geschichtlichen Umstände zu verstehen, in denen die Schriften entstanden sind.

EINE BIBELSCHULE – FÜR WEN?
– Bibelinteressierte jeder Altersstufe ab 18 Jahre
– zur Vertiefung für Christinnen und Christen, Lehrerinnen und Lehrer, Theologinnen und Theologen
– zur Einführung für Gläubige anderer Religionen

ZUM THEMA DER BIBELSCHULE 2021
Maria Magdalena – eine faszinierende Gestalt! Was können wir von ihr wissen? Welche Deutungen und Zuschreibungen erfährt sie, angefangen im Neuen Testament, im Lauf der Jahrhunderte in Theologie, Kunst und Frömmigkeit? Weshalb gilt es sie gerade heute beim Ringen um die Neubestimmung der Rolle der Frauen in der Kirche wiederzuentdecken? – Ein Gang durch die biblischen und apokryphen, außerbiblischen Zeugnisse, immer verbunden mit der Aufmerksamkeit für die reiche Wirkungsgeschichte, sucht Orientierungen zu geben.

UNSERE REFERENTIN, UNSER REFERENT
REINHOLD ZWICK, Prof. em. Dr. theol., Münster,
geb. 1954, nach Promotion und Habilitation in Regensburg von 1996 bis 2001 Prof. für “Exegese des Alten und Neuen Testaments” an der Kath. Fachhochschule Freiburg i.Br, danach von 2001 bis Sept.2020 Prof. für “Biblische Theologie und ihre Didaktik” an der Kath.-Theol. Fakultät der WWU Münster. Arbeitsschwerpunkte: narrative und rezeptionsästhetische Methoden in der Exegese, Evangelienforschung, Dialog von Theologie und Film. Mitglied der “Internationalen Forschungsgruppe Film und Theologie” und der Kath. Filmkomission für Deutschland. – Zahlreiche Publikationen, zuletzt: “Im Sichtbaren das Unsichtbare. Beiträge zu Filmästhetik und Theologie”, Münster 2020.

SASKIA BREUER, Paderborn,
Saskia Breuer ist ausgebildete Gymnasiallehrerin und arbeitete von 2014-2018 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Biblische Theologie (Neues Testament) am Institut für Katholische Theologie an der Universität Vechta. Seit 2017 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biblischen Theologie an der Universität Paderborn tätig und promoviert derzeit über die Wundererzählungen zum Markusevangelium.

Im passwortgeschützten Downloadbereich sind von den Referenten zur Verfügung gestellte Materialien eingestellt.

 

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Prof. Zwick bei seinem Vortrag

Prof. Zwick beantwortet Fragen der Teilnehmer

Prof. Zwick und Dorothee Mann diskutieren mit den Teilnehmern

Verdiente Kaffeepause

Interessierte Seminar-Teilnehmer

Interessierte Seminar-Teilnehmer

Beginnende herbstliche Stimmung im Heggepark

Beginnende herbstliche Stimmung im Heggepark

Beginnende herbstliche Stimmung im Heggepark

Exkursion: Kirche des ehem. Zisterzienserklosters Amelungsborn

Torhaus des Klosteranlage Amelungsborn

Kirche des ehem. Zisterzienserklosters Amelungsborn

Kirche des ehem. Zisterzienserklosters Amelungsborn

Ulrich Marx führt durch die Kirche . Altar im südlichen Chorraum von Erich Klahn

Die Exkursionsteilnehmer hören den Erklärungen zur Kirche zu

Hauptschiff

Im Seitenschiff

Zisterziensische Halbsäule

Adam und Eva an einem Pfeilergurt

Grablege in der Kirche

Wilde Tiere an einer Pfeilerbasis

Glasfenster im Ostchor (Werner Brenneisen, Entwurf 1958)

Glasfenster im Ostchor (Detail)

Schluss-Stein

Romanische Piscine

Reich verzierter Säulengurt

Kreuzrippengewölbe mit...

....schönem Schluss-Stein

Hegge-Hausmusik am Freitagabend: Dorothee Mann begrüßt die musikinteressierten Gäste

v.l.n.r.:Evelyn Harder Klavier; Johannes Insel, Violine; Ludgera Engemann, Klavier

>Evelyn Harder gibt eine Einführung in ein Musikstück

Fliegende Finger bei der Interpretation von Franz Liszt

Evelyn Harder und Johannes Insel musizieren im Duett

Pfarrer Johannes Insel beim konzentrierten Geigenspiel

Mozart-Sonate für zwei Frauen, vier Hände und zwanzig Finger

Schlussapplaus für die drei Musiker

Dorothee Mann stellt am Samstagmorgen die Referentin Saskia Breuer vor

Referentin Saskia Breuer

Das Interesse der Teilnehmer lässt nicht nach

Interessierte junggebliebene Zuhörer

Die Kaffeepause wird zu einem weiteren Gedankenaustausch genutzt

Pausengespräch

Das Ergebnis der Gruppenarbeit wird erklärt

Das Ergebnis der Gruppenarbeit wird erklärt

Im Gespräch

Interessierte Zuhörer

Das ganze Markusevangelium auf einem Schaubild

AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:

DIENSTAG, 5. Oktober 2021

Anreise bis 18.00 Uhr

Begrüßung durch Dorothee Mann, Einführung in die diesjährige Bibelschule

Prof. Dr. Reinhold Zwick, Münster:
Maria Magdalena – Profile und Wandlungen

MITTWOCH, 6. Oktober 2021

Prof. Dr. Reinhold Zwick, Münster:
Maria aus Magdala in den Evangelien nach Markus und Matthäus

Filmvorführung „Maria Magdalena” (Regie: Garth Davies, Großbritannien, Australien, USA 2019)
und Filmgespräch

DONNERSTAG, 7. Oktober 2021

Prof. Dr. Reinhold Zwick:
Maria aus Magdala in den Evangelien nach Lukas und Johannes

Exkursion zum Kloster Amelungsborn (Negenborn)
Evangelisch-lutherisches Zisterzienserkloster
Führung durch Ulrich Marx, Amelungsborn

FREITAG, 8. Oktober 2021

Prof. Dr. Reinhold Zwick:
Maria Magdalena in den neutestamentlichen Apokryphen

Rundgespräch zu offenen Fragen mit Prof. Dr. Reinhold Zwick, und Dorothee Mann

HEGGE-HAUSMUSIK:

Ludgera Engemann – Klavier

Evelyn Harder – Klavier

Johannes Insel – Violine

mit Werken von Anton Dvořák, Gaetano Braga, Joachim Raff, Felix Mendelssohn Bartholdy u.a.

 

SAMSTAG, 9. Oktober 2021

Saskia Breuer, Paderborn:
Frauenfiguren im Markusevangelium – “Eine Bestandsaufnahme”

Fortsetzung der Arbeit mit Saskia Breuer

SONNTAG, 10. Oktober 2021

Saskia Breuer:
Die Rolle der Frau im Markusevangelium

Schlussgespräch und Seminarreflexion (Leitung: Dorothee Mann)

 

SEMINARLEITUNG: Lic. theol. Dorothee Mann, Die Hegge