Archiv

BIBELSCHULE

Vom 13. bis 18. Oktober 2020 fand  unsere diesjährige

BIBELSCHULE zum Verständnis zentraler Glaubensinhalte,

statt, in diesem Jahr zu dem Thema:

JESUS VON NAZARET UND SEINE BOTSCHAFT FÜR UNS

WARUM EINE BIBELSCHULE?
Kein Buch hat die Geschichte des Abendlandes in den letzten zwei Jahrtausenden mehr geprägt als die Bibel. Sie wird auch die Zukunft der Menschheit mitbestimmen. Ein Grundverständnis für den rechten Umgang mit der Bibel darf nicht nur von Theologen und „Berufschristen“ erwartet werden: es gehört zur Allgemeinbildung – mindestens jedes Christen und jeder Christin. Auch Menschen, die weder durch ihren Beruf noch durch eine christliche Praxis mit der Bibel zu tun haben, möchten wenigstens Grundbegriffe dieses Buches kennen.

WORUM GEHT ES BEI DER BIBELSCHULE?
Die Schriften der Bibel bilden kein einheitliches Ganzes, das die Offenbarung Gottes in systematischer Form enthalten würde. Vielmehr sind sie zu verschiedenen Zeiten in bestimmten geschichtlichen Situationen verfasst worden und waren jeweils an einen konkreten Adressatenkreis gerichtet. Darum ist es für uns notwendig, die geschichtlichen Umstände zu verstehen, in denen die Schriften entstanden sind.

EINE BIBELSCHULE – FÜR WEN?
– Bibelinteressierte jeder Altersstufe ab 18 Jahre

– zur Vertiefung für Christinnen und Christen, Lehrerinnen und Lehrer, Theologinnen und Theologen

– zur Einführung für Gläubige anderer Religionen

ZUM THEMA DER BIBELSCHULE 2020
Das öffentliche Auftreten des Juden Jesus von Nazaret dauerte gerade mal eineinhalb Jahre, dann wurde er hingerichtet. Doch danach ging es erst richtig los. Wie war das möglich? Wer war er? Was wollte er? Sind viele Jesus-Worte falsch übersetzt (so Franz Alt)? Was brachte er, was uns gerade heute not-tut? Das soll an exemplarischen Gleichnissen, Worten, Handlungs-weisen, Streitgesprächen und Reaktionen heraus-gearbeitet werden.

UNSERE REFERENTIN, UNSER REFERENT

HANS KESSLER, Prof. em. Dr. theol., Frankfurt und Werther, Studium der Philosophie, katholischen und evangelischen Theologie an den Universitäten Tübingen und Würzburg. Tätigkeit in der Gemeinde-seelsorge und im schulischen Religionsunterricht. Promotion an der Universität Münster. Seit 1972 Professor für Systematische Theologie (Dogmatik und Fundamentaltheologie) an der Universität Frankfurt am Main. Publikationen zu zentralen Glaubensfragen im Gespräch mit Naturwissenschaften.

ANNELIESE HECHT, Stuttgart, ist Bibeltheologin für AT und NT. Sie arbeitete bis 2019 fast 4 Jahrzehnte beim Katholischen Bibelwerk e.V. in Stuttgart als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind immer noch Kurse mit biblischen Themen, Methodenkurse für viele kirchliche Mitarbeitende, die Aufbereitung von Hilfen für Lektorinnen und Leiter von Wortgottesfeiern auf der Homepage des Bibelwerks unter dem Stichwort „Sonntagslesungen“. Zurzeit überarbeitet sie alle wegen der neuen Einheitsübersetzung. Veröffentlichung zahlreicher Bücher und Artikel und Herausgeberin eines Kommentars zum NT sowie Begründerin und Mitherausgeberin der Reihe FrauenBibelArbeit.

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Dorothee Mann leitet die Bibelschule

Dorothee Mann stellt den Referenten Prof. Dr. Kessler vor

Prof. Hans Kessler referiert

Einführung in den Film: Der glückliche Lazarus

Exkursion nach Höxter: Altarraum in St. Kiiani

Orgelprospekt in der Kirche St. Kiliani

Dr. Unger führt durch die Marien-Kirche in Höxter

Gotisches Kirchengewölbe

Besuch der Marien-Kirche in Höxter

Besuch der Marien-Kirche in Höxter

Kleines privates Orgelkonzert

Dr. Anna Ulrich bei ihrem Vortrag

Kaffeeservice in der Pause

Nachdenkliche Fragen kommen aus dem Publikum

Prof. H. Kessler stellt sich den Fragen der Teilnehmer

Dorothee Mann stellt die Referentin Anneliese Hecht vor

Anneliese Hecht bei ihrem Referat

Interessierte Zuhörer

Frisch gelüfteter, kühler Vortragsraum in Coronazeiten

Gedankenaustausch in der Pause

Pausengespräche an der frischen Luft

AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:

DIENSTAG, 13. Oktober 2020

Begrüßung durch Dorothee Mann, anschließend Einführung in die diesjährige Bibelschule

MITTWOCH, 14. Oktober 2020

Prof. Dr. Hans Kessler, Werther:
Was wir wie von Jesu Situation, Wirken, Botschaft und Geschick wissen können.
Historisch-kritischer Zugang und spiritueller Zugang. Differente Jesusbilder.

Dorothee Mann, Die Hegge:
Spuren Jesu in der Filmkunst: „Glücklich wie Lazzaro“ (Regie: Alice Rohrwacher, 2018)

Filmvorführung und Filmgespräch

DONNERSTAG, 15. Oktober 2020

Prof. Dr. Hans Kessler:
Jesu Grunderfahrung, Gottes Heiligkeit und unverdiente Güte, Gottesherrschaft, ihr Bezug zur Gegenwart, Partei für Ausgegrenzte, die ‚Wunder‘, Entscheidungsruf

Exkursion nach Höxter
Besichtigung der Kilianikirche, der Marienkirche (ehem. Franziskanerkirche), u.a.
Führung: Dr. Wolfgang Unger, Höxter

Dr. Anna Ulrich, Die Hegge:
Jesus Christus: Lehrer – Richter – Heiland
Beispiele aus alter und neuer Kunst

FREITAG, 16. Oktober 2020

Prof. Dr. Hans Kessler:
Konflikt mit Machthabern, Kreuzestod, Ostererfahrung, Anfänge von Christologie.
Der Jude Jesus und die Christen. „Der neue Weg“ (so Apg) heute.

Rundgespräch zu offenen Fragen mit Prof. Dr. Hans Kessler, Dr. Anna Ulrich und Dorothee Mann

SAMSTAG, 17. Oktober 2020

Anneliese Hecht, Stuttgart:
JESUS ALS PROPHET, der aneckt und es darauf anlegt in Wort und Tat,
um Menschen zu mehr Leben zu führen

Fortsetzung der Arbeit mit Anneliese Hecht

SONNTAG, 18. Oktober 2020

Anneliese Hecht:
JESUS, DER HEILER. Krafttaten, die glaubende Menschen heilen – leiblich, geistig, seelisch

Schlussgespräch und Seminarreflexion (Leitung: Dorothee Mann)

BEGINN: Di. 13.10.2020, 18.00 h
ENDE: So. 18.10.2020, 14.00 h

SEMINARLEITUNG: Lic. theol. Dorothee Mann, Die Hegge