BIBELSCHULE
Vom 2. bis 7. Oktober 2018 fand unsere diesjährige BIBELSCHULE ZUM VERSTÄNDNIS ZENTRALER GLAUBENSINHALTE statt
zu dem Thema:
FÜR UNS GEKREUZIGT? DER TOD JESU IM NEUEN TESTAMENT
WARUM EINE BIBELSCHULE?
Kein Buch hat die Geschichte des Abendlandes in den letzten zwei Jahrtausenden mehr geprägt als die Bibel. Sie wird auch die Zukunft der Menschheit mitbestimmen. Ein Grundverständnis für den rechten Umgang mit der Bibel darf nicht nur von Theologen und „Berufschristen“ erwartet werden: es gehört zur Allgemeinbildung – mindestens jedes Christen und jeder Christin. Auch Menschen, die weder durch ihren Beruf noch durch eine christliche Praxis mit der Bibel zu tun haben, möchten wenigstens Grundbegriffe dieses Buches kennen.
WORUM GEHT ES BEI DER BIBELSCHULE?
Die Schriften der Bibel bilden kein einheitliches Ganzes, das die Offenbarung Gottes in systematischer Form enthalten würde. Vielmehr sind sie zu verschiedenen Zeiten in bestimmten geschichtlichen Situationen verfasst worden und waren jeweils an einen konkreten Adressatenkreis gerichtet. Darum ist es für uns notwendig, die geschichtlichen Umstände zu verstehen, in denen die Schriften entstanden sind.
ZUM THEMA DER BIBELSCHULE 2018
Musste Jesus wirklich den grausamen Tod am Kreuz sterben, um die Welt zu erlösen? Diese Frage wird nicht erst heute, heute aber umso heftiger, diskutiert. Während die beiden Kirchen im Rückgriff auf das Neue Testament Jesu Kreuzestod als das entscheidende Heilsereignis feiern, nennen manche Theologen ihn sinn- und wertlos. In unserer Bibelschule möchten wir an den Anfang der frühen Kirche zurückzukehren, um zu verstehen, warum sie das Kreuz in den Mittelpunkt ihrer Verkündigung stellt und wie sie selber es deutet.
Im Vortragsraum
Reich gedeckter Büchertisch
Gedankenaustausch
Mit Folien versteht es sich leichter
Beim Vortrag
Provokante Frage:"Und wenn Jesus im Bett gestorben wäre?"
Gedankenaustausch
Kreuz und Auferstehung in der modernen Kunst
Polnische Volkskunst
Polnische Volkskunst
In der Pause
Exkursion nach Marienmünster
Auf dem Klostergelände
Auf dem Holzweg
Beim Waldspaziergang
Der Kaffee steht bereit
Modernes Ambiente in alten Gemäuern
Innenraum der Kirche
Die Orgel
Podiumsgespräch am Samstag Nachmittag
Frau Anna beim Podium
Das Podium
UNSERE REFERENTEN
PROF. DR. WILLIBALD BÖSEN, Bielefeld,
em. Professor für biblische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Bielefeld; seit seiner Emeritierung weiterhin in der Erwachsenenbildung tätig.
IRMGARD ALKEMEIER, Münster
Fachleiterin für Kath. Religionslehre und Kernseminarleiterin am Zentrum für Lehrerausbildung für Gymnasien/Gesamtschulen, Lehr-Coach in der Lehrerausbildung,
Zusammenarbeit mit Prof. Bösen an der Universität Bielefeld von 1994-1998, Mitglied im Bundesvorstand der Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen
BIBELSCHULE – FÜR WEN?
– Bibelinteressierte jeder Altersstufe ab 18 Jahre
– zur Vertiefung für Christen, Ordenschristen, Lehrerinnen und Lehrer, Theologinnen und Theologen
BEGINN: Di., 2.10.2018, 18.00 h – ENDE: So., 7.10.2018, 15.30 h
AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:
DIENSTAG, 2. Oktober 2018
Anreise bis 18.00 Uhr
Begrüßung und Einführung durch Dorothee Mann
MITTWOCH, 3. Oktober 2018
Prof. Dr. Willibald Bösen, Bielefeld:
Jesu Tod am Kreuz – seit 2000 Jahren im Widerstreit der Meinungen: Warum die frühe Kirche den Gekreuzigten in den Mittelpunkt der Verkündigung stellt
Irmgard Alkemeier, Münster:
Und wenn Jesus nicht am Kreuz, sondern im Bett gestorben wäre? (Un)gläubiges Staunen über die ‚Torheit des Kreuzes‘ (1 Kor 1,18)
‚Alles hat seine Zeit‘ oder ‚Von der Zerbrechlichkeit des Lebens‘ – Auseinandersetzung mit Tod und Endlichkeit im Kurzfilm
DONNERSTAG, 4. Oktober 2018
Prof. Dr. Willibald Bösen:
Mit der frühen Kirche auf der Suche nach einer Antwort im Alten Testament, im Tempelkult, in der Liturgie und vor allem in Jesus:
Hat Jesus seinen Tod gedeutet?
Dr. Anna Ulrich, Die Hegge:
Das Kreuz in der modernen bildenden Kunst
Dorothee Mann:
Romero (USA 1989, Regie John Duigan)
Filmvorführung und Filmgespräch
FREITAG, 5. Oktober 2018
Prof. Dr. Willibald Bösen:
Jesu Tod am Kreuz – ein die Sünde tilgender, mit Gott versöhnender Tod (1 Kor 15,3; Röm 8,32; Eph 5,2)?
EXKURSION NACH MARIENMÜNSTER
Abteikirche, Klosteranlage, sowie Besucherzentrum
mit Führung durch Hans-Hermann Jansen, Marienmünster
SAMSTAG, 6. Oktober 2018
Prof. Dr. Willibald Bösen:
Jesu Tod am Kreuz als Schluss- und Höhepunkt eines selbstlosen Lebens: Die drei synoptischen „Karfreitagswunder“ (Verfinsterung der Sonne, Zerreißen des Tempelvorhangs, Auferstehung der Toten)
SONNTAG, 7. Oktober 2018
Prof. Dr. Willibald Bösen:
„Niemand hat größere Liebe als der, der sein Leben hingibt für seine Freunde (Joh 15,13)
Joh 15,13 als letztgültige Antwort auf die Frage nach dem Kreuz – Eine lange Liebesgeschichte, nicht nur für eine Momentaufnahme
Schlussgespräch
————————————————
TAGESABLAUF
Die Bibelschule ist eingebunden in den wohltuenden Rhythmus des „ora et labora“ der Hegge-Gemeinschaft
SEMINARLEITUNG
Lic. theol. Dorothee Mann, Die Hegge
Dr. theol. Anna Ulrich, Die Hegge