Archiv

Balladen in Musik und Dichtung: PFINGSTTAGUNG

Wir laden Sie herzlich laden ein zu unserer diesjährigen PFINGSTTAGUNG, die vom 22. bis 26. Mai 2015 stattfindet und unter dem Thema steht:

BALLADEN IN MUSIK UND DICHTUNG.

Unsere Referenten:
Prof. Heinz-Albert Heindrichs, em. Professor für Musik an der Universität und an der Folkwang-Hochschule Essen;
Dr. Ursula Heindrichs, Germanistin und Ehrenpräsidentin der Europäischen Märchengesellschaft, Gelsenkirchen.

Seit zwei Jahrzehnten gestaltet das Ehepaar Heinz-Albert und Ursula Heindrichs kontinuierlich unsere Pfingsttagungen, und diese sind durch sie zu Tagungen geworden, in denen das Zusammenwirken von Musik und Dichtung immer wieder neu im Mittelpunkt steht. Zum Thema der diesjährigen Tagung schreiben sie:

„Mit der Ballade haben wir diesmal ein Thema entdeckt, das es uns ermöglicht, Dichtung und Musik besonders vielgestaltig miteinander zu verknüpfen. ‚Ballata‘ nannten die Italiener im Mittelalter ihre Tanzlieder, entwickelten die Franzosen daraus Liebeslieder mit strengen Versformen. Erst Goethe und Schiller erfanden Ende des 18. Jahrhunderts gemeinsam die dramatische Balladenform, und sie eröffneten damit vor allem für die Romantik ganz neue Möglichkeiten musikalischer Gestaltung, die schließlich, seit Chopin und Brahms, auch zur reinen Klavier- und Orchester-ballade geführt haben. Wir sind selbst gespannt, was wir zu dem für uns neuen Thema noch entdecken werden.“

Wie in früheren Jahren dürfen wir uns auch dieses Mal am Abend des Pfingstsonntags auf ein erlesenes Konzert freuen. Die Musiker – das QUARTETTO ALIQUANDO – stellen ihr Programm unter das Motto „Freches Holz“. Auf zwei Flöten, einem Violoncello und einer Truhenorgel – Nachbauten historischer Instrumente – interpretieren die Musikerinnen und Musiker Literatur vom Früh- bis Spätbarock.

Auszug aus dem Tagungsprogramm:

Freitag, 22. Mai 2015

18.00 h Abendessen

Begrüßung, Einführung in die Themen der Tage und
Vorbereitung der Gottesdienste

Samstag, 23. Mai 2015

VON DER BALLATA ZUR BALLADE

KLASSISCHE BALLADEN UND IHRE VERTONUNG

ROMANTISCHE BALLADEN UND IHRE VERTONUNG

Pfingstsonntag, 24. Mai 2015

DAS BALLADENJAHR 1798 – GOETHE UND SCHILLER

19.30 h Konzert für Blocklöten, Traversflöte, Cello und Kleinorgel
QUARTETTO ALIQUANDO:
Regina Wenzel, Bad Hersfeld, und Dietmar Thönnes, Schapdetten: Flöten;
Monika Kasper, Bochum, Violoncello; Maria-Cristina Witte, Bochum, Truhenorgel.

Pfingstmontag, 25. Mai 2015

DIE INSTRUMENTALBALLADE SEIT CHOPIN

NEUE BALLADENFORM UND ERZÄHLGEDICHTE

abends Feuer im Garten zum Abschluss der Osterzeit

Dienstag, 26. Mai 2015
Schlussgespräch und Tagungsreflexion

Leitung: Dr. Anna Ulrich, Die Hegge

Weitere Infomationen können Sie per E-Mail anfordern.