Archiv

BIBELSCHULE

DIE APOSTELGESCHICHTE: Petrus, Paulus und die werdende Kirche.

UNSERE REFERENTEN:
Prof. Dr. theol. Josef Hainz, em. Professor für neutestamentliche Theologie an der Universität Frankfurt/M., Gründer und langjähriger Leiter der Bibelschule Königstein.
Seine exegetischen Ausführungen sind verständlich und tiefgreifend, prägnant und existenziell aufrüttelnd.

Dr. theol. Hermann-Josef Perrar, Aachen,
ehemaliger Dozent für biblische Theologie und ihre Didaktik am Institut für Lehrerfortbildung in Mülheim a.d.Ruhr, ist vielen Religionslehrerinnen und Lehrern sowie Gästen der Hegge bekannt durch seine kompetente und lebendige Erschließung biblischer Texte.

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Prof. Hainz

Prof. Hainz, Dorothee Mann,Die Hegge

Dr. Perrar

Prof. Hainz mit Dr. Perrar im Gespräch

Exkursion nach Corvey

Kaffeetrinken in Corvey

Gruppenbild

Pausengespräche

DAS DIESJÄHRIGE THEMA DER BIBELSCHULE:
Die Apostelgeschichte (Apg) ist ein „Sturm-Zentrum“ derzeitiger exegetischer Forschungsarbeit am Neuen Testament. Einerseits ist sie ein „Spiegel der Entwicklungen“ in der jungen Kirche des 1. Jahrhunderts, verwendet sie Quellen und Traditionen, andererseits ist ihr Verfasser Lukas viel weniger „Historiker“ als die meisten Christen – und auch Religionslehrer! – wahrhaben wollen. Insofern ist die Beschäftigung mit der Apostelgeschichte geradezu ein Musterbeispiel für den Umgang mit dem Problem von „Historie“ und „Kerygma“ – „history und „story“ – d.h. von Geschichte und Verkündigung im Neuen Testament überhaupt und damit die Nagelprobe der historisch-kritischen Bibelauslegung.

Ergänzend zu den Vorträgen von Prof. Hainz sprachen Dr. Hermann-Josef Perrar an zwei Nachmittagen über die dialogische Rede als literarisches Stilmittel der Hl. Schrift. Er hatte dafür Beispiele aus dem Erzählwerk der hebräischen Bibel ausgewählt.

DIE THEMEN:
Prof. Dr. Josef Hainz:
• Heilsgeschichte und Kirche im lukanischen Doppelwerk (Evangelium und Apostelgeschichte (Kapp. 1-2)
• Jerusalem, die Muttergemeinde, und Petrus, ihr Leiter (Apg 3-12)
• Paulus und die Völkermission (Apg 9,13-28)
• Das „Apostelkonzil“ (Apg 15/Gal 2) und das „werdende Credo“
• Lukas als „Geschichtsschreiber“ und als „Theologe“

Hier geht es zur Homepage von Prof. Hainz

Dr. Hermann-Josef Perrar:
• „Höre die Worte deiner Magd!“ – Gespräch zwischen der klugen Abigail und dem Freibeuter David (1 Sam 25,1-44)
• „Hilf, König!“ – Gespräch zwischen der weisen Frau von Tekoa und dem König David (2 Sam 14,1-24)

 

Eindrücke von den Bibelschulen 2012 und 2013