Archiv

Kirchen und Klöster als Stätten kultureller und geistlicher Vergewisserung

Vom 6. bis 10. März 2016 fand zum 10. mal das Seminar “Kirchen und Klöster als Stätten kultureller und geistlicher Vergewisserung” statt.

Die Konzeption des Seminars wurde erarbeitet in Zusammenarbeit mit Pfarrer Dr. Arnd Friedrich, Haina, Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Evangelische Theologie. Er gehört seit Beginn zur Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland.

Zielgruppe waren  Mitglieder katholischer und evangelischer Kirchengemeinden, die durch Kirchen führen oder führen möchten
– Konventualinnen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter evangelischer Klöster und Stifte

Referenten
Pfarrer Dr. Arnd Friedrich, Haina
Prälat Theodor Ahrens, Paderborn
Dr. Matthias Ludwig, Schweinfurt

Das Programm war so konzipiert, dass theologische Vorträge jeweils mit Beispielen aus der Kunst verknüpft wurden. Es hatte wiederum zwei Schwerpunkte: Das Kirchengebäude und seine Glaubensbotschaft, Bilderschließung und ihre theologisch- exegetische Grundlage.

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Dr. Arnd Friedrich, Dr. Anna Ulrich

Dr. Arnd Friedrich

Seminarteilnehmerin Marita Böger

Seminarteilnehmerin Maria Meussling

Pausengespräche

Dr. Matthias Ludwig

Dr. Matthias Ludwig, Dorothee Mann

Dr. Anna Ulrich, Dorothee Mann, Dr. Matthias Ludwig

Exkursion nach Zierenberg

Zierenberg

Ev. Kirche Hasungen

Frühlingserwachen im Hegge-Park

Lic. theol. Dorothee Mann

Frau Dr. Anna Ulrich

Prälat Theodor Ahrens

Auszug aus dem Programm:

Zum Kirchenbau:
– Türme – künstlerische Gestalt und
theologische Bedeutung (Dr. Arnd Friedrich)

Ungewisse Zukunft …
Kirchengebäude evangelisch wie katholisch in Nutzung und Umnutzung
(Dr. Matthias Ludwig)

Kann man um Kirchenräume und Bilder streiten?
(Prälat Theodor Ahrens)

Zur Bilderschließung und Theologie:
„Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde“
Das Lob der Schöpfung und des Schöpfers
im ersten Kapitel des Buches Genesis
(Dorothee Mann)

Die Erschaffung der Welt in der bildenden Kunst
(Dr. Anna Ulrich)

Die Exkursion führte in die nordhessische Stadt Zierenberg mit ihrer gotischen Pfarrkirche, deren spätmittelalterliche Wandmalerein zu den größten und bedeutendsten Bildzyklen in nordhessischen Kirchen gehören.

Weitere Elemente:
Zwei Abende waren für Beiträge aus dem Teilnehmerkreis vorgesehen (Vorstellung eines Kunstwerks o.Ä.).

Seminarleitung: Lic. theol. Dorothee Mann und Dr. Anna Ulrich, Die Hegge