30 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT
Vom 2. bis 4. Oktober 2020 haben wir den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit gemeinsam gewürdigt, bedacht und gefeiert im Rahmen unserer Tagung mit dem Titel:
30 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT – DAS GESCHENK ALS BLEIBENDE AUFGABE
Nach der friedlichen Revolution 1989 folgte in den ostdeutschen Ländern ein gravierender Transformationsprozess, der schrittweise zur innerdeutschen Einigung führte. Meilensteine auf diesem Weg waren die erste freie und demokratische Volkskammerwahl am 18. März 1990, die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion ab 1. Juli 1990 und die Unterzeichnung des 2 + 4-Vertrages am 12. September 1990. Nach mehr als 40 Jahren Teilung des Landes in zwei deutsche Staaten mit unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Systemen und von 1961 bis 1989 durch eine Trennmauer zementiert, feierte Deutschland den Start in seine wiedergewonnene Einheit am 3. Oktober 1990.
Rund um den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit gehen wir mit ausgewiesenen Experten, Zeitzeugen und Gestaltern der Deutschen Einheit u.a. folgenden Fragen nach: Was ist in den 30 Jahren zwischen Ost und West gewachsen? Was hat sich gut entwickelt? Wo sind Mängel? Wo liegen neue Gefahren zwischen Ost und West? Worin besteht das bleibende Kapital dieses Wunders der deutschen Geschichte? Gibt es einen nicht eingelösten Auftrag aus diesem Wunder?
UNSERE REFERENTINNEN UND REFERENTEN:
STEPHAN BICKHARDT, Dresden,
geb. 1959 in Dresden, ist evang.-lutherischer Pfarrer, Publizist und seit 2019 Direktor der Akademie Dresden. Während der Wendezeit gehörte er zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR und war Mitbegründer von „Demokratie Jetzt“. Durch die gelungene Flucht einiger Familienmitglieder in den Westen war seine Familie geteilt, was zu seinem besonderen Interesse führte.
Prof. Dr. THOMAS BROSE, Berlin,
geb. 1962 in Zeuthen, Bezirk Potsdam, war in seiner Schulzeit einziger Katholik unter 37 Mitschülern; Studium der Katholischen Theologie in Erfurt und nach 1989 Philosophie- und Geschichtsstudium in Berlin und Oxford; aktiv in der politischen Opposition; 1990 beteiligt am „Runden Tisch der Jugend“, Bildungsreferent der Berliner Studentengemeinde, Begründer der Guardini-Lectures an der Humboldt-Universität; Mitglied der Europ. Akademie der Wissenschaften und Künste (Klasse VIII Weltreligionen); zahlreiche Publikationen zu Religion und Gesellschaft.
IRIS GLEICKE, Berlin,
geb. 1964 in Schleusingen/Südthüringen, Bauingenieurin, 1990/91 Mitbegründerin der SDP/SPD in ihrer Heimatstadt, 1990 – 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages, 1994-1998 Mitglied in der Enquetekommission Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der Deutschen Einheit, 1998 – 2002 Stellv. Fraktionsvorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, 2002 – 2005 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bau- und Verkehrsminister und Ostbeauftragten Dr. Manfred Stolpe, 2005 -2013 Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, 2006 – 2013 Sprecherin der Ostdeutschen SPD-Bundestagsabgeordneten; 2013 – 2018 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie; 2014 – 2018 Ostbeauftragte der Bundesregierung, u.a. Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand Gegen Vergessen – für Demokratie e.V
CHRISTINE LIEBERKNECHT, Ramsla/Thüringen,
geb. 1958 in Weimar, studierte ev. Theologie an der Universität Jena. Nach ihrer Vikariatszeit war sie bis 1990 als Pastorin tätig. Seit der Bildung der ersten frei gewählten Landesregierung in Thüringen 1990 amtierte sie durchgehend bis 2009 als Ministerin oder Landtagspräsidentin, von 2009 bis 2014 als Ministerpräsidentin von Thüringen sowie als Landesvorsitzende der CDU Thüringen. Sie ist u.a. stellvertretende Bundesvorsitzende des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU und Mitglied im Vorstand der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
TAGUNGSLEITUNG: Dorothee Mann, Die Hegge
Lic.theol. Dorothee Mann begrüßt die Referenten und Teilnehmer
Dorothee Mann begrüßt Pfarrer Stephan Bickhardt
Pfarrer Stephan Bickhardt bei seinem Referat
Pfarrer Stephan Bickhardt bei seinem Referat
Dorothee Mann im Gespräch mit Volker Krebs und Andreas Exner
Erlebte Geschichte mit Volker Krebs und Andreas Exner
Prof. Dr. Brose bei seinem Referat
Die Referenten Prof. Brose und Pfr. Bickhardt tauschen sich aus
Interessierte Zuhörerinnen
Pausenkaffe
Kaffeepause auf der überdachten Terrasse
Pausengespräch
Ein reich gedeckter Büchertisch
Blick von der Terrasse auf die beginnende Herbstfärbung des Hegge-Parks
Iris Gleicke bei ihrem Vortrag
Pausengespräch mit Iris Gleicke
Iris Gleicke in der Diskussion
Christine Lieberknecht freut sich, auf der Hegge mitsingen zu können
Deutschland singt - Die Hegge singt mit
Deutschland singt - Die Hegge singt mit
Jeder Teilnehmer hatte einen Liederzettel und eine Kerze bekommen
Der Livestream aus Leipzig wird verfolgt
Deutschland singt - Die Hegge singt mit
Deutschland singt - Die Hegge singt mit
Deutschland singt - Die Hegge singt mit
Deutschland singt - Die Hegge singt mit
Deutschland singt - Die Hegge singt mit
Der Livestream aus Leipzig
Deutschland singt - Die Hegge singt mit
Dorothee Mann bedankt sich bei den "Mitsängern"
Pausengespräch
Decken schützen vor der kühlen Luft, verursacht durch das häufige Stoßlüften
Gedankenaustausch
Christine Lieberknecht - Eine lebhafte Referentin
Chhristine Lieberknecht bei ihrem Referat
Dorothee Mann leitet das Schlussgespräch
AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:
FREITAG, 2. Oktober 2020
15.00 Uhr Tagungsbeginn mit Kaffee und Kuchen
Begrüßung und Einführung durch Dorothee Mann, Die Hegge
Pfarrer Stephan Bickhardt, Akademiedirektor Dresden:
VEREINIGUNG DER DEUTSCHEN IN EUROPA – Erfahrungen und Gefahren in der Gegenwart
PODIUMSGESPRÄCH mit Volker Krebs, Erfurt, Andreas Exner, Magdeburg, u.a.
SAMSTAG, 3. Oktober 2020
Prof. Dr. Thomas Brose, Berlin:
SCHWARZ – ROT – GOTT:
Über Identität und Heimat als “Andersort”
Iris Gleicke, Berlin:
AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR
30 JAHRE NACH DER DEUTSCHEN EINHEIT19.00 Uhr DEUTSCHLAND SINGT – Wir singen mit!
und waren verbunden via Livestream mit der Nikolaikirche Leipzig.
Das Fest-Konzert des DUO LA VIGNA musste leider wegen Erkrankung der Künstler kurzfristig ausfallen.
SONNTAG, 4. Oktober 2020
Ökumenischer Dankgottesdienst mit Predigt von Pfarrer Martin Lieberknecht
Ministerpräsidentin a.D. Christine Lieberknecht, Erfurt:
DEUTSCHE EINHEIT IST EINS: VIELFALT
Seminarrückblick und Auswertung der Tagung
(Leitung: Dorothee Mann)